Aktivitäten | Baden-Württemberg | Dischingen | Schule | Wildgehegeschlossduttensteindischingen

Wildgehege Schloss Duttenstein Dischingen

Wildgehege Schloss Duttenstein Dischingen

Momentan stehen leider keine weiteren Informationen zur Verfügung

Kontaktdaten

Adresse
Schloß Duttenstein
89561 Dischingen

auf die Merkliste

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

17.03.2024

Es ist sehr schön dort und man kann sehr viele Tiere sehen und es ist auch sehr schön dort mit der Familie oder den Hunden spazieren zu gehen. Was verbessert werden kann ist die Schilderung für die wege und was dür Tiere dort zu finden sind weil es kann schon ein bisschen verwirrend wirken.
Sonst ist es sehr sehr empfehlenswert
Quelle: Google
06.02.2024

Wunderschönes Wildgehege mit märchenhaftem Schloss und - besonders im Herbst - mit leicht mystischem Flair. Je nach Jahres- und Tageszeit kann man an den verschiedensten Stellen in dem sehr weitläufigen Park kleinere und größere Gruppen von äsendem Wild sehen. Das weitverzweigte Wegenetz bietet variantenreiche Wandermöglichkeiten. An den Wochenenden bei schönem Wetter (zumindest auf den "Hauptrouten") teilweise recht stark frequentiert, findet man aber selbst dann auf den "Nebenstrecken" Ruhe und Erholung.
Quelle: Google
06.05.2019

Ein weitreichendes im Waldbereich sehr natürlich geprägtes Gelände.
Quelle: Google
07.11.2017

Sehr schöner Ort
Quelle: Google
27.01.2017

Das Schloss Duttenstein ist ein ehemaliges Jagdschloss im Stil der Renaissance mit großem Wildpark. Es befindet sich bei Dischingen, der östlichsten Gemarkung Baden-Württembergs im Landkreis Heidenheim. Auf dem Areal stehen in unmittelbarer Nähe zum Schloss das einstige Parkjägerhaus und unten am Eingang ein Wohnhaus, welches zum ehemaligen Gutshof gehörte. Eine alte (teilweise kränkelnde) Kastanienallee säumt den Weg zum Schloss.

Die dreigeschossige mauerumfasste Vierflügelanlage (das so genannte Hochschloss) als Hauptbau, mit Zwischenbau, Parkjägerhaus und freistehenden Uhrturm, wurde von 1564 bis 1572 auf einem Felshügel, anstelle einer frühen Burg (die urkundlich erstmals 1374 als Burg Tuttenstain erwähnt wird), erbaut. Es ist mit einem Innenhof, Zinngiebeln und Erkern versehen. Eine Ringmauer mit zwei Rundtürmen umfasst teils polygonal, teils gerundet das gesamte Hochschloss. Dem ist das Vorschloss mit Schlosshof und Gesindehaus vorgelagert.

Während der Nazi-Diktatur war das Schloss von der SS besetzt. Nach 1945 wohnten dort polnische Juden, die die Schreckensherrschaft des Dritten Reiches überlebt hatten. Von 1947 bis 1975 war ein Lungensanatorium untergebracht. Die Kranken wurden vom Orden der Barmherzigen Brüder aus Schlesien betreut.

Seit 1996 ist der Laborunternehmer Bernd Schottdorf der Besitzer des Schlosses, das er renovierte. Das Gebäude kann nicht besichtigt werden. Der Wildpark mit Damwild und Mufflons ist täglich von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang für die Öffentlichkeit zugänglich. Der jetzige Schlossbesitzer hält große Teile des Wildparks abgesperrt.
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags8:00 - 18:00
Montags8:00 - 18:00
Dienstags8:00 - 18:00
Mittwochs8:00 - 18:00
Donnerstags8:00 - 18:00
Freitags8:00 - 18:00
Samstags8:00 - 18:00