Schulprofil LernZeitRäume
Schulprofil LernZeitRäume
Das Schulprofil LernZeitRäume ist ein pädagogisches Konzept des Heidelberger Privatschulcentrums (HPC), das sich an innovativen und international erfolgreichen Bildungsansätzen orientiert. Dieses Profil kann von Schülerinnen und Schülern der bilingualen Grundschule, der bilingualen Realschule sowie des siebenjährigen Aufbaugymnasiums (G9) des HPC gewählt werden.
Pädagogisches Konzept:
LernZeitRäume legt großen Wert auf die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. Der Unterricht ist so gestaltet, dass er den unterschiedlichen Lernbedürfnissen gerecht wird und die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen unterstützt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Sozialkompetenzen und einem respektvollen Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft.
Schulabschlüsse:
Alle Schulabschlüsse des Landes Baden-Württemberg können im Rahmen des LernZeitRäume-Profils erworben werden. Dies umfasst den Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife sowie das Abitur.
Ganztagsangebot:
Das Profil LernZeitRäume erweitert den Schultag um ein umfassendes Nachmittagsprogramm. Dieses beinhaltet verschiedene Projekte und Aktivitäten, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre Interessen zu vertiefen und neue Fähigkeiten zu entwickeln.
Gemeinschaftsschule:
Im Mai 2019 wurde ein Antrag gestellt, das Schulprofil LernZeitRäume auch als Gemeinschaftsschule anzubieten. Dieses Konzept zielt darauf ab, jedes Kind entsprechend seinen individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen zum bestmöglichen Abschluss zu führen.
Kooperation mit F+U Unternehmensgruppe:
Die Schulen des Profils LernZeitRäume werden in Zusammenarbeit mit der F+U Unternehmensgruppe gGmbH betrieben. Der Verein LernZeitRäume e.V. unterstützt und sichert die Qualität der Weiterentwicklung des Schulkonzeptes durch Maßnahmen wie Lizenzierungen und gemeinsame Entwicklungskonferenzen.
Zusammenfassend bietet das Schulprofil LernZeitRäume in Heidelberg ein ganzheitliches Bildungsangebot, das auf individuelle Förderung, soziale Kompetenz und praxisorientiertes Lernen setzt. Durch die enge Zusammenarbeit mit der F+U Unternehmensgruppe und die geplante Erweiterung zur Gemeinschaftsschule wird ein flexibles und zukunftsorientiertes Lernumfeld geschaffen.