Ballett- u. Tanztheaterschule Heeg
Ballett- u. Tanztheaterschule Heeg
Die Ballett- und Tanztheaterschule Heeg in Aschaffenburg bietet ein vielfältiges Tanzprogramm für alle Altersgruppen an, das Ballett, Tanztheater und kreativen Kindertanz umfasst. Der Unterricht ist in verschiedene Stufen unterteilt, die aufeinander aufbauen und die tänzerische Entwicklung der Schüler fördern.
Unterrichtsangebot:
- Ballett / Kreativer Kindertanz (Stufe I, 4–6 Jahre): Einführung in die Grundlagen des Tanzes durch spielerische Elemente, die die Körperwahrnehmung und Kreativität der Kinder anregen.
- Ballett / Improvisationstechniken (Stufe II, 6–8 Jahre): Vertiefung der technischen Fähigkeiten und Förderung der Improvisationsfähigkeit, um die Ausdruckskraft und Musikalität der Kinder zu entwickeln.
- Ballett / Tanztheater (Stufe III, 8–10 Jahre): Erweiterung der Technik durch Training an der Ballettstange und Integration von Jazztanzelementen. Die Schüler lernen, Bewegungskombinationen räumlich, rhythmisch und dynamisch zu gestalten.
- Ballett / Modern / Tanztheater / Schauspiel (Stufen IV–VII, ab 10 Jahre): Intensivierung der technischen Fertigkeiten und Erweiterung des Repertoires um moderne Tanzstile und schauspielerische Elemente.
- Klassischer Tanz (ab 11/12 Jahre): Fokussierung auf die klassische Tanztechnik mit fortgeschrittenen Übungen und Choreografien.
- Kreativer Tanz und Schauspiel für Jungen (ab 5 Jahre): Spezifisch auf Jungen ausgerichteter Unterricht, der Tanz und Schauspiel kombiniert, um die Ausdrucksfähigkeit und Kreativität zu fördern.
- Tänzerische Gymnastik / Ballett für Frauen: Angebote für Erwachsene, die ihre tänzerischen Fähigkeiten verbessern oder neu entdecken möchten.
Pädagogisches Konzept:
Der Unterricht basiert auf einem sorgfältig entwickelten Konzept, das Techniktraining mit kreativen und improvisatorischen Elementen verbindet. Jede Stunde besteht aus einem Technikteil, der klassische Ballett- und Modern Dance-Elemente umfasst, und einem zweiten Teil, der verbale Aufgabenstellungen nach dem Begriffskatalog von Rudolf von Laban beinhaltet. Diese Herangehensweise fördert die schöpferische Tätigkeit der Schüler und unterstützt ihre persönliche und tänzerische Entwicklung.
Aufführungen und Choreografien:
Regelmäßige Aufführungen und Choreografien sind integraler Bestandteil des Unterrichts. Sie bieten den Schülern die Möglichkeit, Bühnenerfahrung zu sammeln und ihre erlernten Fähigkeiten in einem künstlerischen Kontext zu präsentieren. Die Aufführungen verbinden Musik und Tanz mit weiteren Dimensionen aus Kunst, Kultur, Umwelt oder Gesellschaftskritik, was dem Tanztheater eine besondere Tiefe verleiht.
Hintergrund der Tanzpädagogen:
Die Schule wird von Sonja Chiara Heeg geleitet, einer diplomierten Tanzpädagogin mit umfangreicher Ausbildung und Erfahrung. Sie erhielt ihre tänzerische Bildung seit dem 5. Lebensjahr und absolvierte eine Ausbildung zur Tanzpädagogin an der Akademie Remscheid sowie am Institut für Tanztherapie in Monheim/Düsseldorf. Ihre Fortbildungen umfassen Zeitgenössischen Tanz, Kreativen Kindertanz, Tanztheater, Contactimprovisation, Laban-Choreologie, Jazz Dance, Modern Dance, Klassisches Ballett, Halprin-Technik und Tanzwissenschaft. Sie ist Mitglied im Deutschen Berufsverband für Tanzpädagogik (DBfT) und in der Internationalen Gesellschaft für kreativen Kindertanz "Dance and the Child" (DaCi). Seit 1987 unterrichtet sie an verschiedenen Institutionen und Bildungseinrichtungen und führt seit 1999 ihr eigenes Studio in Aschaffenburg.
Unterstützt wird sie von Helena Kunkel, die ihre tänzerische Ausbildung seit dem 4. Lebensjahr erhielt und als Tanzpädagogin am Tanzzentrum NRW Bielefeld abschloss. Sie studierte Lehramt an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst sowie an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main und Gesang an der Akademie für Tonkunst Darmstadt. Seit 2015 ist sie regelmäßig an Tanztheater-Aufführungen der Ballettschule Heeg beteiligt.
Die Ballett- und Tanztheaterschule Heeg in Aschaffenburg bietet somit ein umfassendes und differenziertes Tanzprogramm, das sowohl die technische als auch die kreative Entwicklung der Schüler fördert und durch regelmäßige Aufführungen und Choreografien bereichert wird.