Aktivitäten | Brandenburg | Annahütte | Ausflugsziel | Gartenstadtmarga

Gartenstadt Marga

Gartenstadt Marga

Die Gartenstadt Marga in Annahütte, südlich von Cottbus in Brandenburg, ist eine historische Siedlung, die in den Jahren 1920 bis 1923 von der Deutschen Wohnungsreform Gesellschaft (DWG) als Wohnort für die Arbeiter der benachbarten Eisenhütte errichtet wurde. Die Siedlung wurde nach der Ehefrau des damaligen Direktors der Hütte, Marga von Etzdorf, benannt.

Die Gartenstadt Marga gilt als ein herausragendes Beispiel für die Gartenstadtbewegung in Deutschland. Die Siedlung wurde nach den Prinzipien des britischen Stadtplaners Ebenezer Howard gestaltet, der eine Verbindung von städtischer und ländlicher Lebensweise anstrebte. Die Häuser in der Gartenstadt Marga sind von viel Grün umgeben, es gibt zahlreiche Gemeinschaftsgärten und Spielplätze für Kinder. Die Architektur der Siedlung zeichnet sich durch ihre schlichte, aber ästhetisch ansprechende Bauweise aus.

Die Gartenstadt Marga hat eine hohe kulturhistorische Bedeutung und wurde deshalb im Jahr 2000 unter Denkmalschutz gestellt. Sie ist ein Zeugnis für die soziale und städtebauliche Reformbewegung in der Weimarer Republik und zeigt, wie fortschrittliche Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität der Arbeiterklasse umgesetzt wurden.

Ein Ausflug zur Gartenstadt Marga lohnt sich besonders für Familien mit Kindern. Die großzügigen Grünflächen und Spielplätze bieten viel Platz zum Spielen und Toben. Kinder können die Natur entdecken, die Gemeinschaftsgärten erkunden und die architektonisch interessanten Häuser betrachten. Zudem können Eltern die Geschichte der Siedlung und die Ideen der Gartenstadtbewegung ihren Kindern näherbringen und sie für Themen wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit sensibilisieren.

Insgesamt ist die Gartenstadt Marga in Annahütte ein einzigartiges kulturelles Erbe, das Besucher jeden Alters fasziniert und inspiriert. Ein Ausflug dorthin bietet nicht nur die Möglichkeit, Geschichte zu erleben, sondern auch die Chance, die Bedeutung von sozialen und städtebaulichen Idealen für die Gestaltung unserer Städte besser zu verstehen.

Kontaktdaten

Telefon

Adresse
Platz des Friedens 2
Brieske
01968 Annahütte

auf die Merkliste

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

20.11.2024

Schöne kleine Häuschen, die Gärten ziemlich klein. Im Sommer sicher ein Besuch wert, nicht aber im November. Auch gibt kein Café oder sonstiges. Schade
Quelle: Google
09.09.2024

Von einer Arbeitersiedlung zur bevorzugten Wohnlage. Beim Bau der Siedlung sicher ein wegweisenden Projekt. Heute, nach einer umfassenden Sanierung ein Vorzeigestadtteil.
Quelle: Google
18.04.2024

Kann man ruhig mal mitnehmen, wenn man bisschen an der Geschichte interessiert ist. Huebsch im Rondell angelegte Gartenstadt mit einer humanistischen Idee dahinter. Finde ich gut, deswegen war es mir wert, dort mal zumindest vorbeizuschauen. Anlaufpunkt der Marktplatz. Wenn man genauer schaut, findet man auch manchmal ein kleines bauliches Kleinod, wie z. B. huebsche Stuckelemente mit Figuerchen. Gastronomie gibt es keine vor Ort.
Quelle: Google
21.09.2023

Immer wieder haben wir an der Autobahn ein Hinweisschild zur Gartenstadt Marga gelesen. Da wir Anfang September am Senftenberger See waren, wollten wir uns diese Gartenstadt auch mal anschauen. Man muss sich natürlich mit der Entstehung und Geschichte beschäftigen. Das ganze Areal steht unter Denkmalschutz. Viel Geld wurde für die Sanierung in die Hände genommen. Ich finde es sehr gut, dass solche Viertel/Areale erhalten werden. Wir schlenderten durch einige Straßen und konnten uns vorstellen, dass man dort gut wohnen kann.
Quelle: Google
24.08.2020

Sehr schön angelegtes historisches Stadtviertel, heute inmitten von Senftenberg. Die Gebäude sind gut erhalten und teilweise saniert. Steht man auf dem Marktplatz, kann man sich in die Vergangenheit träumen, wie es wohl vor 100 Jahren war und alles entstanden ist. Sehr schön!
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags0:00 - 0:00
Montags0:00 - 0:00
Dienstags0:00 - 0:00
Mittwochs0:00 - 0:00
Donnerstags0:00 - 0:00
Freitags0:00 - 0:00
Samstags0:00 - 0:00