Aktivitäten | Brandenburg | Cottbus | Museum | Stadtmuseumcottbus

Stadtmuseum Cottbus

Stadtmuseum Cottbus

Das Stadtmuseum Cottbus in Brandenburg bietet seinen Besuchern einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Stadt Cottbus. Die Ausstellungen präsentieren eine vielfältige Sammlung von Objekten, die von archäologischen Funden bis hin zu zeitgenössischer Kunst reichen. Besucher können hier mehr über die Entwicklung der Stadt, ihre Bewohner und ihre Traditionen erfahren.

Besonders interessant für Kinder ist die interaktive Gestaltung vieler Ausstellungsbereiche. Kinder können hier spielerisch lernen und entdecken, zum Beispiel durch Mitmach-Stationen, Quizfragen oder Rätsel. Auch spezielle Führungen und Workshops für Kinder werden angeboten, um ihr Interesse an Geschichte und Kultur zu wecken.

Darüber hinaus bietet das Stadtmuseum Cottbus regelmäßig Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen an, die auch für Kinder spannend sein können. So wird Kindern die Möglichkeit gegeben, sich mit unterschiedlichen Aspekten der Geschichte und Kunst auseinanderzusetzen und ihr Wissen zu erweitern.

Insgesamt ist das Stadtmuseum Cottbus ein lohnenswertes Ausflugsziel für Familien, das nicht nur informative Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region bietet, sondern auch auf unterhaltsame und ansprechende Weise Kinder anspricht.

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

03.10.2024

Wem Geschichte und Bergbau interessiert, sollte sich die Ausstellungen anschauen
Quelle: Google
23.08.2024

Ein kleines aber feines Museum.. war eher durch Zufall ein Besuch abgestattet. Es hat sich aber Gelohnt. Die Sonder Ausstellung schienenverkehr war sehr interessant.
Quelle: Google
28.03.2024

Heute besuchte ich zum ersten Mal das Stadtmuseum Cottbus und fühlte mich während des Besuchs etwas unbehaglich und habe mich auch fremd geschämt. Ohne auf Details einzugehen, möchte ich dem Museum dringend nahelegen, folgende Verbesserungen umgehend zu implementieren, falls es nicht nur überleben, sondern sogar erfolgreich sein möchte:

1. Interaktive und immersive Ausstellungen: Die Einbindung von Technologien zur Schaffung interaktiver und immersiver Erlebnisse kann die Besucher stärker einbeziehen. Dazu gehören zum Beispiel virtuelle Realität (VR), Augmented Reality (AR) und interaktive Touchscreens.
2. Digitale Präsenz und Online-Ausstellungen: Eine ausgeprägte Online-Präsenz, einschließlich virtueller Touren und digital zugänglicher Sammlungen, ermöglicht es den Besuchern, das Museum auch virtuell zu erleben und weckt Interesse an einem realen Besuch.
3. Barrierefreiheit: Es ist entscheidend, Zugänglichkeit für alle Besucher zu gewährleisten, einschließlich Personen mit Behinderungen. Dies betrifft sowohl die physische Zugänglichkeit als auch Angebote für Personen mit sensorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen.
4. Bildungsprogramme und Veranstaltungen: Durch Bildungsangebote, Workshops, Vorträge und Veranstaltungen können verschiedene Zielgruppen erreicht und die Bindung zum Museum gestärkt werden.
5. Einbindung der Gemeinschaft: Die Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft und Künstlern kann das Museum in den sozialen und kulturellen Kontext der Region integrieren und lokale Unterstützung generieren.
6. Nachhaltige Praktiken: Ein Engagement für Nachhaltigkeit, sowohl in den Ausstellungspraktiken als auch im Betrieb des Museums, spricht umweltbewusste Besucher an und reflektiert ein modernes Werteverständnis.
7. Flexible Räumlichkeiten: Durch anpassbare Räume für unterschiedliche Ausstellungstypen und Veranstaltungen kann das Museum ein breiteres und dynamischeres Angebot schaffen.
8. Cafés und Museumsläden: Attraktive Cafés und gut sortierte Läden können das Erlebnis der Besucher bereichern und zusätzliche Einnahmequellen erschließen.
9. Soziale Medien und Marketing: Eine aktive Präsenz in den sozialen Medien und zielgerichtetes Marketing können das Interesse anregen und Informationen über Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten verbreiten.
10. Feedback und Besucherbindung: Die Einholung von Feedback durch Umfragen oder interaktive Installationen sowie die Schaffung von Möglichkeiten zur langfristigen Bindung, wie z.B. Mitgliedschaften oder Patenschaften, stärken die Beziehung zum Publikum.

Wenn das Stadtmuseum Cottbus wenigsten zwei, drei dieser Maßnahmen umsetzt wuerde es wahrscheinlich ein 10 fach besseres Besuchererlebniss zu bieten haben. Diese maßnahmen sind essentiel um in der heutigen Zeit ein ansprechendes und zukunftsfähiges Museumserlebnis zu gewährleisten.
Quelle: Google
21.03.2024

Die Art und Weise wie in der Dauerausstellung Exponate präsentiert werden, ist an Dilettantismus, Lieblosigkeit und Desinteresse kaum zu übertreffen.
Bezeichnungen fehlen an den Vitrinen oder beziehen sich auf andere Ausstellungsstücke, welche sich offenbar früher in den Vitrinen befanden. Manche Vitrinen stehen unausgeleuchtet in einem dunkleren Bereich. Die vorhandenen, sehr interessanten historischen Postkarten von Cottbus hängen viel zu tief und unbeleuchtet. Eine sehr schöne kleine und sehr alte Uhr ist in der Vitrine kaum zu sehen, weil sie genau hinter dem Milchglasabschnitt der Vitrine gestellt wurde und und und...
Das habe ich vor 2 - 3 Jahren vor Ort angesprochen, da hieß es, die Ausstellung wird gerade überarbeitet.
Es ist nichts dergleichen passiert.
Fazit: In dem Zustand keinen Besuch wert!
Quelle: Google
13.12.2018

Sonderausstellung über den 1. WK und dessen Auswirkungen auf Cottbus ist sehr interessant.
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags13:00 - 17:00
Montags--
Dienstags10:00 - 17:00
Mittwochs10:00 - 17:00
Donnerstags10:00 - 17:00
Freitags10:00 - 17:00
Samstags13:00 - 17:00

In der Nähe


Angebot verwalten

Du bist Eigentümer des hier gezeigten Angebots?
Registriere Dich bei Schule-und-Spass und übernimm die Verwaltung dieses Angebots. Ergänze Bilder, Texte, Videos, Termine, Dokumente und präsentiere Dich und Dein Angebot genau so, wie Du es möchtest.
mehr erfahren

Angebots-Code: YzkwZDFkNzQ5MmYyYWE=

Jetzt registrieren