Aktivitäten | Brandenburg | Heideblick | Ausflugsziel | Roterturm_2

Roter Turm

Roter Turm

Der Rote Turm in Heideblick ist ein bedeutendes Kulturdenkmal in der Region. Er wurde im 13. Jahrhundert als Teil einer Wehranlage errichtet und diente ursprünglich als Wachturm und Wohngebäude für die örtliche Adelsfamilie. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Turm mehrmals umgebaut und erweitert, bis er schließlich im 19. Jahrhundert seine heutige rote Backsteinfassade erhielt, die ihm seinen Namen gab.

Der Rote Turm ist ein Symbol für die Geschichte und den Wohlstand der Region. Er zeugt von der Bedeutung, die die Stadt Heideblick einst hatte und erinnert an vergangene Zeiten. Heute wird der Turm als Museum genutzt, in dem Besucher mehr über die Geschichte der Region und die Baugeschichte des Turms erfahren können.

Ein Ausflug mit Kindern zum Roten Turm lohnt sich aus verschiedenen Gründen. Zum einen bietet der Turm eine interessante Möglichkeit, Kindern die Geschichte und Architektur näherzubringen. Sie können die Geschichte des Turms aktiv erforschen und in die Vergangenheit eintauchen. Zum anderen ist der Turm auch ein toller Ort, um die Aussicht über die Stadt und die umliegende Landschaft zu genießen. Kinder können vom Turm aus einen einzigartigen Blick auf die Region werfen und die Schönheit der Natur entdecken.

Darüber hinaus bietet der Rote Turm auch verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten für Kinder an, wie zum Beispiel Führungen, Workshops und Events. So wird der Ausflug zum Roten Turm auch für Kinder zu einem abwechslungsreichen und spannenden Erlebnis. Insgesamt ist der Rote Turm in Heideblick also nicht nur ein bedeutendes Kulturdenkmal, sondern auch ein lohnenswertes Ausflugsziel für die ganze Familie.

Kontaktdaten

Adresse
Lange Str.
15926 Heideblick

auf die Merkliste

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

12.12.2019

Der Rote Turm ist ein Teil der historischen Stadtbefestigung der Stadt Luckau und prägt das Luckauer Stadtbild.

Der heute 30 Meter hohe Turm war Bestandteil des in Richtung der Stadt Calau gelegenen Calauer Tores. Der Turm entstand ab Ende des 13., Anfang des 14. Jahrhunderts[1] und wurde im Laufe der Zeit mehrfach erhöht. Seine heutige welschen Haube entstand 1871.

Der Fuß des runden aus Backstein errichteten Turms weist einen Durchmesser von 8 m bei einer Wandstärke von 2,50 Meter auf. Die Fassade ist ungegliedert. Der Zugang zum Turm befindet sich, bedingt durch die ursprüngliche Funktion als Wehrturm, stadtseitig in einer Höhe von 6,90 Meter über dem Niveau des heutigen Gehweges. In den Jahren 1992 und 1993 erfolgten umfangreiche Sanierungsarbeiten.

Am 4. Juni 1813 besiegten auf dem Gelände vor dem Turm verbündete preußische und russische Truppen französische Besatzungstruppen, womit deren Vormarsch auf Berlin verhindert wurde. Eine Erinnerungstafel am Turm erinnert an dieses Ereignis.ko
Quelle: Google
29.11.2019

Es ist eine historische Sehenswürdigkeit in Luckau.
Quelle: Google
26.01.2019

Schöne Aussicht auf Luckau
Quelle: Google
07.07.2018

Luckau - Für mich eine der schönsten Perlen der Niederlausitz...
Quelle: Google
09.06.2018

Das Highlight zum Türmerfest. Sich aus luftiger Höhe aus dem Turm abseilen ist ganz besonders. Auch das Fest macht immer wieder Spaß.
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Leider stehen uns aktuell keine Öffnungszeiten zur Verfügung