Aktivitäten | Hessen | Frankfurt | Spielplatz | Spielplatzbrentanopark

Spielplatz Brentanopark

Spielplatz Brentanopark

Momentan stehen leider keine weiteren Informationen zur Verfügung

Kontaktdaten

Adresse
Rödelheimer Parkweg
Frankfurt am Main Mitte-West
60489 Frankfurt

auf die Merkliste

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

15.01.2023

Erlebnissspielplatz kann man jetzt nicht sagen.. aber für einen kleinen Ausflug doch ok!!
Quelle: Google
08.05.2021

Kleiner Spielplatz für Kleinkinder. Es gibt zwei Babyschaukeln, ein kleines Klettergerüst mit Rutsche, ein Schaukelmotorrad und einen großen Sandkasten. Ein größeres Klettergerüst war zum Zeitpunkt unseres Besuchs noch gesperrt.
Quelle: Google
07.06.2019

Der Spielplatz ist für kleine Kinder geeignet. Es gibt einen Sandkasten mit Sonnensegel, einen kleinen Kletterturm mit Rutsche, zwei Babyschaukeln und ein Wipptier. Nebenan ist die große Freifläche im Park, wo die größeren Kinder toben können. Markant am Spielplatz sind die beiden steinernen Löwen.
Quelle: Google
12.03.2019

Für Kleinkinder klasse.
Für größere Kids ist nicht mal eine "große Kinder" Schaukel da.

Der Sand rund um die Rutsche roch nach Katze
(Das war in den letzten Jahren nicht der Fall)
Quelle: Google
05.09.2018

Einladend liegt er da, der Brentanopark mit den schönen alten Bäumen auf hügeligen Wiesen. Ein grünes Kleinod, das die größte Vielfalt an Bäumen in Frankfurter Parks aufweist. Beim Spaziergang entlang seiner Wege öffnen sich immer neue Ausblicke auf die Nidda und die Kostbarkeiten, die er aus seiner Zeit als großbürgerliche Gartenanlage bietet.
1770 wurde der Park am Ufer der Nidda als Garten des preußischen Hofrats Basse angelegt. Die Frankfurter Kaufmannsfamilie Brentano erwarb ihn 1808, erweiterte den Park bis auf 14 ha Größe und gestaltete ihn bis 1848 zu einem romantischen Landschaftspark um: Idyllische Durchblicke auf die Nidda gehörten dazu und exotische Bäume. Noch heute zu sehen ist der klassizistische weiße Badetempel, andere Elemente wie Lauben, Volieren, Heckentheater oder ein Irrgarten sind verschwunden. Auch Goethe soll das Erscheinungsbild der Anlage mit beeinflusst haben.

Am Nidda-Wehr steht das malerische Petrihäuschen, benannt nach dem Vorbesitzer, Bäckermeister Petri. Der Architekt Carl Friedrich Schinkel baute es in ein Schweizer Haus um - als Refugium des Georg Brentano und Treffpunkt der geistigen und politischen Prominenz jener Zeit. 2001/02 wurde es liebevoll restauriert, im Obergeschoss ein Brentanomuseum eingerichtet. Neben dem Haus steht ein Gingko-Baum, mit über 250 Jahren einer der ältesten seiner Art in Europa. Er soll Goethe zu dem Gedicht "Gingko Biloba" im "Westöstlichen Diwan" inspiriert haben.

1926 erwarb die Stadt Frankfurt den Park und gestaltete ihn als Bürgerpark mit Spazierwegen, Spielplatz und Liegewiesen. Aus einem Altarm der Nidda entstand das Brentanobad. Der Park verkleinerte sich dadurch auf seine heutige Größe von 4 ha Fläche. 1931 wurde ein Pavillon im Bauhausstil mit einem radialen Rosengarten eingefügt. Ein Mahnmal aus rotem Sandstein erinnert an die Zerstörung der Rödelheimer Synagoge 1938, die hier am Ende des Inselgässchens stand, und an die Deportation jüdischer Mitbürger.

Der Park mit seinem reizvollen alten Baumbestand steht seit 1986 unter Denkmalschutz. Im Jahr 2007 begannen die Sanierungsarbeiten die sich an der Geschichte des Gartens orientierten. 2012 wurden der Park und eine neue Niddabrücke feierlich eingeweiht.Eine weitere Brücke soll noch entstehen.

Größe
4 ha
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags7:00 - 20:00
Montags7:00 - 20:00
Dienstags7:00 - 20:00
Mittwochs7:00 - 20:00
Donnerstags7:00 - 20:00
Freitags7:00 - 20:00
Samstags7:00 - 20:00