Musikschule des Emslandes e.V.
Musikschule des Emslandes e.V.
Die Musikschule des Emslandes e.V. wurde 1965 gegründet und zählt heute zu den bedeutenden Bildungseinrichtungen im Landkreis Emsland. Als Mitglied des Verbands deutscher Musikschulen bietet sie ein breites Spektrum musikalischer Ausbildung für alle Altersgruppen an.
Angebotene Unterrichtsformen:
- Elementarstufe: Programme wie der "Musiziergarten" für Kinder ab 18 Monaten und die "Musikalische Früherziehung" für Vierjährige fördern frühzeitig die musikalische Entwicklung.
- Instrumental- und Gesangsunterricht: Einzel- und Gruppenunterricht in Fächern wie Klavier, Gitarre, Violine, Schlagzeug, Saxofon und Gesang.
- Ensembles und Orchester: Teilnahme an verschiedenen Ensembles, von Kammermusikgruppen bis hin zum Sinfonieorchester, ermöglicht gemeinsames Musizieren auf unterschiedlichen Leistungsniveaus.
Eignung für Kinder:
Die Musikschule legt besonderen Wert auf die musikalische Förderung von Kindern. Durch Kooperationen mit Kindertagesstätten und Schulen, insbesondere im Projekt "Wir machen die Musik!", werden bereits die Jüngsten an Musik herangeführt. Zudem bietet die Schule spezielle Programme wie die "Musikwiese" für Babys im Alter von 3 bis 18 Monaten an.
Hintergrund der Musiklehrer:
Über 75 qualifizierte Musiklehrer unterrichten an mehr als 150 Unterrichtsstätten rund 8.000 Schüler. Sie bringen vielfältige Erfahrungen mit und engagieren sich in der musikalischen Bildung der Region.
Besonderheiten:
- Flächendeckende Präsenz: Die Musikschule ist in sieben Bezirke unterteilt und somit im gesamten Emsland vertreten, um eine wohnortnahe musikalische Ausbildung zu gewährleisten.
- Vielfältige Veranstaltungen: Mit über 300 Veranstaltungen jährlich, darunter Konzerte, Tage der offenen Tür und Workshops, bietet die Schule zahlreiche Gelegenheiten für öffentliche Auftritte und musikalische Erlebnisse.
Zusammenfassend bietet die Musikschule des Emslandes e.V. in Lingen und der gesamten Region ein umfassendes musikalisches Bildungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Durch qualifizierte Lehrkräfte, vielfältige Unterrichtsformen und zahlreiche Kooperationsprojekte leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Bildung im Emsland.