Gesamtschule Globus am Dellplatz
Gesamtschule Globus am Dellplatz
Die Gesamtschule Globus am Dellplatz in Duisburg ist eine weiterführende Schule mit gymnasialer Oberstufe, die 1996 gegründet wurde. Sie bietet ein umfassendes Bildungsangebot von der Sekundarstufe I bis zum Abitur und legt großen Wert auf die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler.
Standorte:
Die Schule verfügt über zwei Standorte:
- Hauptstelle: Gottfried-Könzgen-Straße 3, 47051 Duisburg. Hier werden die Jahrgangsstufen 8 bis 13 unterrichtet.
- Dependance: Gitschiner Straße 107, 47053 Duisburg. Dieser Standort beherbergt die Jahrgangsstufen 5 bis 7.
Bildungsangebot:
Die Gesamtschule Globus am Dellplatz bietet folgende Abschlüsse an:
- Sekundarstufe I: Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) und Fachoberschulreife.
- Sekundarstufe II: Fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur) und Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
Die Schule bietet ein breites Fächerangebot, darunter Englisch, Französisch, Türkisch und Niederländisch als Fremdsprachen.
Pädagogisches Konzept:
Die Schule verfolgt ein integratives Konzept, das die individuelle Förderung und die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt. Sie legt großen Wert auf selbstreflektiertes, selbstgesteuertes Lernen und fördert eine aktive und erfolgreiche Partizipation an der demokratischen Gesellschaft.
Kooperationspartner:
Die Gesamtschule Globus am Dellplatz arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, darunter das Kultur- und Stadthistorische Museum, die Stadtbibliothek, die Techniker Krankenkasse, die Universität Duisburg-Essen, ThyssenKrupp Steel, Kurbel, Kunstpause e.V. und das Robert-Bosch-Kolleg.
Außerschulische Angebote:
Die Schule bietet verschiedene außerschulische Aktivitäten an, darunter Studienfahrten nach England, Frankreich, Belgien, in die Türkei und die Niederlande.
Insgesamt bietet die Gesamtschule Globus am Dellplatz ein vielfältiges und integratives Bildungsangebot, das die individuelle Förderung und die ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt.