Mosaikschule
Mosaikschule
Die Mosaikschule in Düsseldorf ist eine städtische Förderschule mit dem Schwerpunkt auf geistiger Entwicklung. Sie bietet ein umfassendes Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf.
Schulprofil und Ausstattung:
Die Schule verfügt über sechs freistehende Gebäude, die verschiedene Klassen-, Werk-, Differenzierungs- und Verwaltungsräume beherbergen. Zur Ausstattung gehören unter anderem eine Turnhalle, ein Schwimmbad, ein Psychomotorikraum, ein Snoezelenraum zur Wahrnehmungsförderung sowie zwei große Schulhöfe mit Schaukeln und Basketballkörben.
Unterricht und Förderung:
Der Unterricht an der Mosaikschule zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern selbstbestimmtes und intrinsisch motiviertes Lernen zu ermöglichen. In einer vorbereiteten Lernumgebung erhalten sie differenzierte Angebote, die das selbsttätige und entdeckende Lernen fördern. Offene Unterrichtsformen wie Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Lernen an Stationen oder Projektunterricht sind daher von großer Bedeutung.
Schulsozialarbeit:
Die Schulsozialarbeit an der Mosaikschule ist eine Einrichtung des Caritasverbands Düsseldorf e.V. Sie bietet Beratung und Einzelfallhilfe bei schulischen, familiären und sozialen Fragen an und unterstützt Eltern und Sorgeberechtigte bei rechtlichen Fragen, beim Ausfüllen von Anträgen und bei der Kommunikation mit Behörden.
Teamarbeit und Betreuung:
An der Mosaikschule arbeiten derzeit 50 Lehrerinnen und Lehrer sowie zwei Lehramtsanwärterinnen und -anwärter. Die pädagogische und pflegerische Arbeit wird durch Pflegekräfte, Schulbegleitungen und weitere Fachkräfte unterstützt. Zudem absolvieren junge Freiwillige ihren Bundesfreiwilligendienst an der Schule.
Schulleben und Aktivitäten:
Die Mosaikschule legt großen Wert auf ein vielfältiges Schulleben. Regelmäßige Sportveranstaltungen wie Spiel- und Bewegungsfeste, Fußballturniere und Schwimmwettkämpfe fördern die körperliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Elternarbeit und Kooperationen:
Die Schule betreibt aktive Elternarbeit und versteht sich als Kooperationspartner, der im alltäglichen Austausch sowie in regelmäßigen Abstimmungsgesprächen die Kompetenzen aller Beteiligten weiterentwickelt. Eine gute Zusammenarbeit verbessert die Förderung und damit die Entwicklungschancen aller Schülerinnen und Schüler.
Die Mosaikschule bietet somit ein umfassendes Förderangebot für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung und legt großen Wert auf individuelle Betreuung, vielfältige Lernangebote und eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und externen Partnern.