Die Grundschule Marienstraße in Wuppertal
Die Grundschule Marienstraße in Wuppertal
Die Grundschule Marienstraße in Wuppertal ist eine städtische Gemeinschaftsgrundschule im Herzen des Ölberg-Viertels in Elberfeld. Seit 2014 ist sie eine Schule des Gemeinsamen Lernens, in der Kinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam unterrichtet werden.
Schulgebäude und Organisation
Die Schule verfügt über zwei Gebäude:
- Schusterstraße 25: Hier befinden sich die Klassen 1 und 2 sowie die Gruppen des Offenen Ganztags.
- Marienstraße 64: In diesem Hauptgebäude sind die Klassen 3 und 4 untergebracht.
Durch diese Aufteilung können die unterschiedlichen Altersgruppen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler optimal berücksichtigt werden.
Schulprofil und Werte
Als städtische Grundschule ist die Marienstraße-Schule für alle Religionen offen. Neben den klassischen Grundfertigkeiten wie Lesen, Rechnen und Schreiben legt die Schule großen Wert darauf, dass die Kinder neugierig bleiben, fair und respektvoll miteinander umgehen und selbstständiges Handeln erlernen. Das Schulprogramm umfasst daher neben der Vermittlung von Basisfähigkeiten auch soziales Lernen und gezielte individuelle Förderung.
Aktivitäten und Veranstaltungen
Die Schule organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Projekte, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Schülerinnen und Schülern vielfältige Lernmöglichkeiten bieten. Ein Highlight ist die jährliche Herbstfahrt nach Borkum, die für viele Kinder und Lehrkräfte ein besonderes Erlebnis darstellt. Dank der Unterstützung durch Spenden und die Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“ des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes können alle Kinder an dieser Fahrt teilnehmen.
Eignung für Kinder
Die Grundschule Marienstraße ist besonders für Kinder geeignet, die in einem inklusiven Umfeld lernen möchten. Durch die individuelle Förderung und die vielfältigen Angebote wird jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten und Bedürfnisse unterstützt.
Fazit
Die Grundschule Marienstraße in Wuppertal bietet ein inklusives und vielfältiges Lernumfeld, in dem Kinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam lernen und sich entfalten können. Durch das ganzheitliche Konzept und die zahlreichen Aktivitäten wird die Freude am Lernen gefördert und das soziale Miteinander gestärkt.