Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus
Das Staatliche Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus in Trier ist eine Bildungseinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz, die angehende Lehrkräfte für das Lehramt an Realschulen plus ausbildet. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsschulen und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente.
Ausbildungsstruktur:
- Dauer und Beginn: Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate und beginnt jährlich zum 15. Januar oder 1. August.
- Phasen: Die Ausbildung gliedert sich in eine Ausbildungsphase und eine Prüfungsphase. Während der Ausbildungsphase sammeln die Anwärterinnen und Anwärter praktische Erfahrungen an den Ausbildungsschulen und nehmen an Seminarveranstaltungen teil. In der Prüfungsphase bereiten sie sich auf die Zweite Staatsprüfung vor.
Ausbildungsinhalte:
- Unterrichtspraxis: An vier Wochentagen sind die Anwärterinnen und Anwärter an einer Ausbildungsschule tätig, hospitieren und unterrichten eigenverantwortlich. Die Unterrichtsverpflichtung beträgt insgesamt 12 Wochenstunden, die sich über die Ausbildungsphase verteilen.
- Seminarveranstaltungen: Dienstags finden die meisten Seminarveranstaltungen statt, die keine Verpflichtung an der Ausbildungsschule erfordern.
- Fachliche Vertiefung: Es werden spezifische Fachseminare angeboten, beispielsweise für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Sport. Diese Seminare unterstützen die fachliche und didaktische Weiterentwicklung.
Weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten:
Neben der Grundausbildung bietet das Studienseminar zusätzliche Qualifikationen an:
- Bereichsfach Naturwissenschaften (NaWi): Für Anwärterinnen und Anwärter der Fächer Physik, Biologie und Chemie, die im NaWi-Unterricht eingesetzt werden.
- Bereichsfach Gesellschaftslehre (GL): Für Anwärterinnen und Anwärter der Fächer Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde, die im Bereichsfach Gesellschaftslehre unterrichten.
- Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaften (TuN): Für Anwärterinnen und Anwärter der Fächer Physik, Biologie, Chemie und Wirtschaft und Arbeit mit Schwerpunkt Technik.
- Informatorische Bildung (IB): Ein Angebot für alle Anwärterinnen und Anwärter, das die digitale Kompetenz fördert.
- Bilingualer Unterricht: Anwärterinnen und Anwärter mit einer Fremdsprache und einem Sachfach können an Ausbildungsveranstaltungen zu bilingualem Unterricht teilnehmen und eine anerkannte Zusatzqualifikation erwerben.
- Inklusion: Ein Förderlehrer berät und unterstützt Anwärterinnen und Anwärter in der Förderung von Kindern mit Inklusionshintergrund und bietet spezielle Ausbildungsveranstaltungen an.
Prüfungsphase:
Die Prüfungsphase beginnt mit dem Bescheid über die Zulassung zur Prüfung und endet mit der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen. Während dieser Phase werden die Anwärterinnen und Anwärter intensiv auf die Prüfungen vorbereitet.
Das Staatliche Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus in Trier bietet somit eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung für angehende Lehrkräfte, die sie optimal auf ihren späteren Berufseinstieg vorbereitet.