Gymnasium am Schloss
Gymnasium am Schloss
Das Gymnasium am Schloss in Saarbrücken ist ein traditionsreiches Gymnasium mit besonderem Fokus auf naturwissenschaftliche und musikalische Bildung.
Schulprofil:
- Naturwissenschaftlicher Zweig: Dieser Zweig hat seit der Gründung der Schule im Jahr 1910 Tradition. Er bietet vertieften Unterricht in Physik, Chemie und Biologie, ergänzt durch praktische Labortage in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft sowie der Universität des Saarlandes.
- Musikzweig: Die Schule legt großen Wert auf musikalische Förderung. Es gibt verschiedene Chöre und Orchester, die regelmäßig Konzerte veranstalten und an Wettbewerben teilnehmen. Ein Highlight war die Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach mit über 160 Beteiligten.
Sprachenangebot:
Neben Deutsch und Englisch bietet die Schule Französisch und Spanisch an, um den Schülerinnen und Schülern eine breite sprachliche Bildung zu ermöglichen.
Sportliche Aktivitäten:
Das Gymnasium verfügt über diverse Sportstätten, darunter eine Schulturnhalle, die ATSV-Halle und den Sportplatz Lulustein. Es bestehen Kooperationen mit lokalen Sporteinrichtungen, und es werden vielfältige Sportarten wie Bouldern, Klettern, Rudern, Tennis und Fußball angeboten.
Schulleben und Veranstaltungen:
Die Schule organisiert regelmäßig kulturelle und sportliche Veranstaltungen. Dazu zählen Sommer- und Weihnachtskonzerte, Theateraufführungen und die Teilnahme an Wettbewerben wie "Jugend trainiert für Olympia". Zudem werden Projekte zur nachhaltigen Entwicklung und Berufsorientierung durchgeführt.
Besondere Erfolge:
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums haben erfolgreich an Landes- und Bundeswettbewerben teilgenommen, beispielsweise im Bereich Biologie und Musik. Ein Schüler der 9. Klasse wurde als Ausnahmetalent an der Hochschule für Musik Saar anerkannt.
Mit diesem vielfältigen Bildungsangebot und der Förderung individueller Talente bietet das Gymnasium am Schloss eine umfassende und ganzheitliche Bildung für seine Schülerinnen und Schüler.