Aktivitäten | Sachsen | Kamenz | Museum | Stadtgeschichteimmalzhaus

Stadtgeschichte im Malzhaus

Stadtgeschichte im Malzhaus

Das Museum "Stadtgeschichte im Malzhaus" in Sachsen bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Das Museum ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das einst als Malzfabrik diente und damit selbst ein wichtiger Teil der lokalen Geschichte ist.

Die Ausstellung im Museum umfasst eine Vielzahl von Exponaten und Artefakten, die die Entwicklung der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart dokumentieren. Besucher können hier beispielsweise historische Fotos, Dokumente, Möbelstücke und Werkzeuge bewundern, die einen Eindruck vom Alltag vergangener Zeiten vermitteln.

Besonders für Kinder ist das Museum interessant, da es ihnen die Möglichkeit bietet, Geschichte auf eine anschauliche und spannende Weise zu erleben. Durch interaktive Elemente wie Spiele, Rätsel und Mitmach-Aktionen werden die jungen Besucher dazu angeregt, sich aktiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und die Geschichte der Stadt auf spielerische Weise zu entdecken.

Darüber hinaus bietet das Museum auch spezielle Führungen und Workshops für Kinder an, die ihnen die Möglichkeit geben, selbst kreativ zu werden und sich praktisch mit verschiedenen Aspekten der Stadtgeschichte auseinanderzusetzen. So können Kinder zum Beispiel historische Kleidung anprobieren, alte Handwerkskünste ausprobieren oder an einem Nachbau einer archäologischen Ausgrabungsstätte teilnehmen.

Insgesamt ist das Museum "Stadtgeschichte im Malzhaus" ein spannendes und lehrreiches Ausflugsziel für die ganze Familie, das Kindern auf unterhaltsame Weise die lokale Geschichte näherbringt und zum Entdecken und Lernen einlädt.

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

16.12.2023

Den Weihnachtsmarkt "Spectaculum" kann ich leider gar nicht empfehlen.
Man steht am Einlass 30 Minuten an, zahlt dann 12€ Eintritt für 3 Personen und bekommt dafür ein mittelalterliches Ambiente versprochen. Ab und an scheint zwar der Wille von einem Mittelaltermarkt durchzuscheinen, aber zwischendurch sind immer wieder hässliche grell-erleuchteten Rummelbuden mit Pommes und co. ohne jegliche Gemütlichkeit. Ich habe 45 Minuten für einen Langos angestanden und dann 6€ gezahlt, geschmeckt hat es leider auch nicht. Überall ist Gedränge und kaum Platz zum treten. Vom Kulturprogramm hat man durch ständiges Anstehen und das Gedränge auch nichts mitbekommen. So unorganisiert, überteuert und einfach nicht schön... die Organisatoren müssen noch viel lernen, was die Auswahl der Stände, der Beleuchtung und die Organisation der Menschenmassen angeht.
Quelle: Google
03.05.2022

Als Dresdner ist man ja manchmal ignorant und hat nicht auf dem Schirm, was das Umland so zu bieten hat.
Umso positiver war die Wirkung der umfangreichen Dauerausstellung(en) im Museum der Westlausitz inkl. Stadthistorischer Sammlung.
Allein schon das aufwändig restaurierte Gebäude und der rustikal-weitläufige Charakter der Ausstellung setzen die einzelnen Exponate und Tafeln gut in Szene.

Wer Zeit mitnimmt und nicht die ultimative Multimedia-Show erwartet, findet hier viel Wissenswertes zur Region.
Quelle: Google
07.12.2019

Habe ich st. Klaus feier dort erlebt.. Die Atmosphäre und das program war ausgezeichnet... Super leckeres Essen.. PERFEKTES Service..
Quelle: Google
30.01.2019

Sehr gute Gaststätte mit guter Unterhaltung in angenehmer Atmosphäre. Speisen und Getränke schmackhaft. Das Personal war überaus freundlich.
Quelle: Google
06.01.2018

Die Sonderausstellung „Reklamehelden“ – Stadtgeschichte im Malzhaus hat meine Erwartungen überhaupt nicht erfüllt. Schon die offene Tür zu den Räumen im Malzhaus von der Straße aus war etwas eigenartig. Warum erfolgte nicht nur der Eintritt zum Haupteingang und die Besucher werden dann über den Glasgang in das separate Gebäude geführt? Dieser Eingang ersparte aber den Eintrittspreis, denn ich kam an keiner Kasse vorbei. Personal habe ich überhaupt nicht gesehen. Die Ausstellung selbst zeigte mir zu wenig und zur DDR-Webesendung „Tausend Tele Tipps“ hätte ich mir auch mehr Worte und Bilddokumente gewünscht - beispielsweise die Figuren zwischen den Werbungen (den ZDF-Mainzelmännchen angelehnt) als Fotodokument. Nicht alle Reklamehelden gab es als Figur, aber auch da hätte ich mir ergänzende Foto- und Worttafeln gewünscht. Ich verließ einfach nur enttäuscht die Malzhaus-Sonderausstellung.
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags10:00 - 18:00
Montags--
Dienstags10:00 - 18:00
Mittwochs10:00 - 18:00
Donnerstags10:00 - 18:00
Freitags10:00 - 18:00
Samstags10:00 - 18:00

In der Nähe


Angebot verwalten

Du bist Eigentümer des hier gezeigten Angebots?
Registriere Dich bei Schule-und-Spass und übernimm die Verwaltung dieses Angebots. Ergänze Bilder, Texte, Videos, Termine, Dokumente und präsentiere Dich und Dein Angebot genau so, wie Du es möchtest.
mehr erfahren

Angebots-Code: YzkwODFmN2M5NWYyYWE=

Jetzt registrieren