Aktivitäten | Baden-Württemberg | Ammerbuch | Ausflugsziel | Silcher-Denkmal

Silcher-Denkmal

Silcher-Denkmal

Das Silcher-Denkmal in Ammerbuch ist ein bedeutendes Kulturdenkmal, das dem berühmten Komponisten Friedrich Silcher gewidmet ist. Friedrich Silcher wurde am 27. Juni 1789 in Schnait bei Weinstadt geboren und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Chormusik. Er komponierte zahlreiche Volkslieder und Chorwerke, die bis heute populär sind.

Das Silcher-Denkmal in Ammerbuch wurde im Jahre 2008 errichtet und zeigt eine lebensgroße Bronzeplastik des Komponisten, der mit einer Laute in der Hand dargestellt ist. Neben der Statue befindet sich eine Tafel mit einem Zitat von Silcher, das seine Liebe zur Musik und zur Natur zum Ausdruck bringt. Das Denkmal steht inmitten eines idyllischen Parks und lädt Besucher dazu ein, sich zu entspannen und die Musik des Komponisten zu genießen.

Das Silcher-Denkmal hat eine große kulturhistorische Bedeutung für die Region und zieht sowohl Musikliebhaber als auch Touristen an, die mehr über das Leben und Werk von Friedrich Silcher erfahren möchten. Es ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Menschen zusammenkommen, um die Schönheit der Musik zu feiern.

Ein Ausflug zum Silcher-Denkmal lohnt sich besonders mit Kindern, da sie hier die Möglichkeit haben, spielerisch in die Welt der Musik einzutauchen. Kinder können die verschiedenen Instrumente entdecken, die Silcher in seinen Kompositionen verwendet hat, und sich aktiv mit seiner Musik auseinandersetzen. Der Park rund um das Denkmal bietet zudem die Möglichkeit für einen entspannten Spaziergang in der Natur, der für Kinder eine willkommene Abwechslung zum Alltag darstellt.

Insgesamt ist das Silcher-Denkmal in Ammerbuch ein Ort mit einer besonderen Atmosphäre, der sowohl kulturell als auch historisch interessant ist. Ein Ausflug dorthin ist eine schöne Gelegenheit, um sich mit der Musik von Friedrich Silcher zu beschäftigen und einen entspannten Tag in der Natur zu verbringen.

Kontaktdaten

Adresse
Neckarhalde 23
72070 Ammerbuch

auf die Merkliste

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

02.08.2023

Eine sehr große Statue des Komponisten mitten in der Neckarinsel Tübingens.
Quelle: Google
07.07.2023

Schöner kleiner Stadtpark auf der Insel und in der Mitte steht das Denkmal. Allerdings ist der Park abends von jugendlichen beim saufen belagert.
Quelle: Google
19.06.2021

Hmmm... Joa. Ist halt ne Statue. Sonst aber auch nicht viel los. Dafür kann man am Neckar sitzen und die Sonne genießen ;-)
Quelle: Google
09.02.2020

Dies ist ein seltenes Exemplar eines Nazidenkmals im traditionellen, realistischen Stil. Es zeigt in seiner ganzen Groteske und Hässlichkeit anschaulich wie diese Ideologie funktioniert hat und wie Volksliedkomponisten (in dem Fall Friedrich Silcher) als Vorläufer des Nationalsozialismus gedeutet wurden. Die Idee ist leicht erkennbar: Silcher komponiert und hinter ihm werden Motive aus seinen Liedern lebendig: Zentral an seiner rechten Schulter "Der gute Kamerad", Ludwig Uhlands Gedicht von 1809 von Friedrich Silcher 1825 vertont. "Will mir die Hand noch reichen, derweil ich eben lad. Kann Dir die Hand nicht geben, bleib Du im ew'gen Leben, mein guter Kamerad" lautet die letzte Strophe. Die beiden Soldaten in der Schlacht sind hier abgebildet und wie es der Zeit entsprach wachsen sie mit Stahlhelmen aus Silcher heraus. Im Januar 2020 wurde es vom Aktikivismus- und Performancekollektiv "Neue Dringlichkeit" zum "Mahnmal gegen die Vereinnahmung der Künste durch rassistsiche und nationalistische Kräfte" umgewidmet. Dieses interessante Denkmal ist unbedingt einen Spaziergang über die Platanenallee wert. Außerdem steht es nicht isoliert, sonder ist Teil einer größeren Anlage. Es war nämlich der Plan der Nationalsozialisten eine Thingstätte zu Ehren des deutschen Sängertums entstehen zu lassen.
Quelle: Google
21.07.2019

Friedrich Silcher war deutscher Komponist der Romantik und Musikpädagoge. Er ist bis heute hauptsächlich aufgrund seiner Lieder bekannt. Die Nazis haben ihn daher für ihre Zwecke vereinnahmt. Geboren am 27. Juni 1789 in Weinstadt im Remstal und gestorben am 26. August 1860 in Tübingen. Silcher war erster Musikdirektor an der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen. Er schuf mehrere 100 Werke der Kirchen-, Jugend- und Hausmusik. Das heutige Denkmal auf der Neckarinsel am Ende der Platanenallee entstand 1939-1941 durch den Bildhauer Wilhelm Julius Frick. Soldaten "wachsen" ihm aus dem Rücken. Eine Interpredation der Nazis. Der Platz ist wunderschön und das Denkmal einen Abstecher wert.
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags0:00 - 0:00
Montags0:00 - 0:00
Dienstags0:00 - 0:00
Mittwochs0:00 - 0:00
Donnerstags0:00 - 0:00
Freitags0:00 - 0:00
Samstags0:00 - 0:00

In der Nähe