Castellberg
Castellberg
Der Castellberg in Ballrechten-Dottingen ist ein historisches Kulturdenkmal und ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Der Castellberg ist ein ehemaliger keltischer Oppidum, also eine befestigte Siedlung, die vermutlich zwischen dem 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von rund 25 Hektar und besteht aus mehreren Wall- und Grabenanlagen, die einst zur Verteidigung der Siedlung dienten.
Die Geschichte des Castellbergs reicht also mehrere Jahrhunderte zurück und zeugt von der frühen Besiedlung der Region durch die Kelten. Der Castellberg ist somit ein wichtiges Zeugnis für die keltische Kultur und Geschichte in Süddeutschland. Die Anlage wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach untersucht und erforscht, was wichtige Erkenntnisse über das Leben der Kelten in dieser Zeit lieferte.
Heute ist der Castellberg ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Ein Spaziergang entlang der Wall- und Grabenanlagen bietet nicht nur einen Einblick in die Geschichte der Region, sondern auch einen wunderschönen Ausblick über die umliegende Landschaft. Zudem gibt es auf dem Castellberg einen Aussichtsturm, von dem aus man einen noch besseren Blick über das Markgräflerland genießen kann.
Für Kinder ist der Castellberg besonders spannend, da sie hier die Möglichkeit haben, in die Welt der Kelten einzutauchen und sich vorstellen können, wie das Leben in einer keltischen Siedlung vor über 2000 Jahren ausgesehen haben könnte. Zudem bietet der Castellberg zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken in der freien Natur.
Insgesamt lohnt sich ein Ausflug zum Castellberg in Ballrechten-Dottingen also nicht nur für Geschichtsinteressierte, sondern auch für Familien mit Kindern, die einen abwechslungsreichen Tag in der Natur verbringen möchten.