Hist. Wasserstandsanzeiger
Hist. Wasserstandsanzeiger
Der Historische Wasserstandsanzeiger in Bremerhaven ist eine Sehenswürdigkeit, die auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Er wurde im Jahr 1927 errichtet und diente ursprünglich dazu, den Wasserstand der Gezeiten in der Weser zu messen. Der Anzeiger besteht aus einer Säule mit einer Skala, die anzeigt, wie hoch das Wasser momentan steht.
Die Bedeutung des Historischen Wasserstandsanzeigers liegt vor allem darin, dass er ein wichtiges Instrument für die Schifffahrt war und ist. Die Gezeiten in der Weser sind sehr stark und variabel, daher war es für die Schiffe von großer Bedeutung zu wissen, wie hoch das Wasser steht, um sicher navigieren zu können. Heutzutage hat der Anzeiger zwar nicht mehr die gleiche Bedeutung wie früher, aber er ist dennoch ein historisches Symbol für die maritime Geschichte Bremerhavens.
Ein Ausflug zum Historischen Wasserstandsanzeiger lohnt sich besonders für Familien mit Kindern aus mehreren Gründen. Zum einen können die Kinder hier etwas über die Geschichte der Schifffahrt und der Gezeiten lernen, was eine interessante und lehrreiche Erfahrung sein kann. Zum anderen bietet der Anzeiger eine tolle Aussicht auf die Weser und die Schiffe, die vorbeifahren. Kinder können hier also nicht nur etwas lernen, sondern auch die Schiffe beobachten und das maritime Flair genießen.
Zusätzlich gibt es in der Umgebung des Historischen Wasserstandsanzeigers auch noch weitere Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die sich für einen Familienausflug eignen, wie zum Beispiel das Deutsche Schifffahrtsmuseum oder das Klimahaus Bremerhaven. Somit bietet der Besuch des Anzeigers die Möglichkeit, einen ganzen Tag in Bremerhaven zu verbringen und sowohl Spaß als auch Bildung zu kombinieren. Insgesamt ist der Historische Wasserstandsanzeiger also eine lohnenswerte Attraktion für Familien und alle, die sich für die maritime Geschichte Bremerhavens interessieren.