Aktivitäten | Hessen | Wald-Michelbach | Ausflugsziel | Stmariainlichtenklingen

St. Maria in Lichtenklingen

St. Maria in Lichtenklingen

St. Maria in Lichtenklingen ist eine historische Wallfahrtskirche, die sich in Wald-Michelbach im Odenwald befindet. Die Geschichte dieser Kirche reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als hier eine kleine Kapelle errichtet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kapelle zu einer Kirche erweitert und erhielt schließlich im 17. Jahrhundert ihre heutige barocke Gestalt.

Die Wallfahrtskirche St. Maria in Lichtenklingen ist vor allem für ihre wunderschöne barocke Ausstattung bekannt. Besonders beeindruckend sind die Deckenfresken, die Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria darstellen. Auch der Altar und die Kanzel sind kunstvoll verziert und zeugen von der handwerklichen Meisterschaft der damaligen Zeit.

Die Bedeutung der Wallfahrtskirche St. Maria in Lichtenklingen liegt nicht nur in ihrer historischen und künstlerischen Bedeutung, sondern auch in ihrer religiösen Bedeutung. Viele Gläubige aus der Umgebung pilgern jedes Jahr zur Kirche, um dort zu beten und zu meditieren. Die Atmosphäre in der Kirche ist geprägt von Ruhe und Besinnlichkeit, was sie zu einem Ort der spirituellen Einkehr macht.

Ein Ausflug mit Kindern nach St. Maria in Lichtenklingen lohnt sich aus mehreren Gründen. Zum einen können die Kinder hier etwas über die Geschichte und die Kunst des Barockzeitalters lernen. Die prächtige Ausstattung der Kirche wird sie sicherlich beeindrucken und ihre Fantasie anregen. Zum anderen bietet die Umgebung der Kirche viele Möglichkeiten für kleine Wanderungen und Spaziergänge, bei denen die Kinder die Natur entdecken können.

Zusammenfassend ist St. Maria in Lichtenklingen eine historische und kulturelle Sehenswürdigkeit im Odenwald, die sowohl für Gläubige als auch für kunstinteressierte Besucher einen Besuch wert ist. Ein Ausflug mit Kindern dorthin verspricht eine interessante und lehrreiche Erfahrung, die sowohl die Sinne als auch den Geist anregt.

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

08.08.2024

Eine Oase der Ruhe und Erholung. Leider schon viel zu bekannt....
Quelle: Google
04.07.2023

Die Ruine einer Marienkultstätte liegt oberhalb einer Quelle im Talschluss zwischen Hardberg und Stiefelhöhe. Die mit einem Lauftrog gefasste Quelle soll auf ein germanisches oder keltisches Quellheiligtum zurückgehen, das allerdings ist eine Erfindung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, motiviert durch romantische bzw. politische Vorstellungen. Belege dafür (z. B. germanische oder keltische Funde) gibt es nicht.

Der Kirchenbau erfolgte wohl nach 1200, möglicherweise aber auch schon im 11. oder erst im 13. Jahrhundert. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Kapelle um 1387.

Nach der Reformation setzte ihr Verfall ein und im späten 16. Jahrhundert kam es zur Nutzung des Gebäudes als Steinbruch.

Dann werden aber 1786 erstmals Wallfahrten zur Lichtenklinger Kapelle erwähnt. Ausgrabungen und Konservierungsarbeiten wurden ab 1910 durchgeführt, 1953 erfolgten weitere Konservierungsarbeiten. 1980 kam es zur Wiederaufnahme der jährlichen Muttergottes-Wallfahrten.

Der einschiffige, rechteckige Sakralbau hatte eine Länge von etwa 15 Metern und eine Breite von ca. 8 Metern. Daran angefügt sind ein quadratischer Chor von etwa 7,5 Metern Seitenlänge und eine vermutlich im 14. Jahrhundert angebaute Sakristei von 5 Metern Seitenlänge. Das aufgehende Mauerwerk vermittelt einen guten Eindruck vom ursprünglichen Aussehen. Älteren Besiedlungsspuren, die hier vermutet wurden, konnten bislang nicht archäologisch nachgewiesen werden.

Der Legende nach wurde im Zuge der Aufgabe von St. Maria in Lichtenklingen eine Marienfigur von dort in die Kapelle nach Unter-Abtsteinach verbracht. Auf ungeklärte Weise kehrte die Figur daraufhin dreimal nach Lichtenklingen zurück, bevor man sie in der Kapelle beließ, wo sie auch heute noch steht. Naja.
Quelle: Google
18.09.2022

Zur Ruine gelangt man leicht über den Waldweg aus Siedelsbrunn. Nach ca. 45 Minuten leichter Wanderung erreicht man die Ruine und den Brunnen.
Quelle: Google
16.01.2022

Wundervoller Platz zum Wohlfühlen, Ruhe finden, Kraft und frisches Quellwasser schöpfen - ein wahrer Kraftplatz inmitten herrlicher Natur.
Quelle: Google
01.05.2018

Hier kann man gut eine Rast einlegen und sich am Quellwasser erfrischen. Wir haben nach einer ausgedehnten Wanderung eine längere Pause eingelegt und die Atmosphäre der Stelle auf uns wirken lassen.
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags0:00 - 0:00
Montags0:00 - 0:00
Dienstags0:00 - 0:00
Mittwochs0:00 - 0:00
Donnerstags0:00 - 0:00
Freitags0:00 - 0:00
Samstags0:00 - 0:00

In der Nähe


Angebot verwalten

Du bist Eigentümer des hier gezeigten Angebots?
Registriere Dich bei Schule-und-Spass und übernimm die Verwaltung dieses Angebots. Ergänze Bilder, Texte, Videos, Termine, Dokumente und präsentiere Dich und Dein Angebot genau so, wie Du es möchtest.
mehr erfahren

Angebots-Code: Y2EwNTFhN2I5NWYz

Jetzt registrieren