Aktivitäten | Niedersachsen | Langelsheim | Ausflugsziel | Hwn109heimbergrenaturierterdiabas-Steinbruch

HWN 109 Heimberg Renaturierter Diabas-Steinbruch

HWN 109 Heimberg Renaturierter Diabas-Steinbruch

Der HWN 109 Heimberg Renaturierter Diabas-Steinbruch in Langelsheim ist ein ehemaliger Steinbruch, der zu einem naturnahen Erholungsgebiet umgewandelt wurde. Der Steinbruch wurde über Jahrzehnte hinweg für den Abbau von Diabas genutzt, einem vulkanischen Gestein, das unter anderem für den Straßenbau verwendet wurde. Nachdem der Abbau eingestellt wurde, begann die Renaturierung des Geländes.

Heute ist der ehemalige Steinbruch ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber und Familien. Der Diabas-Steinbruch wurde mit verschiedenen Pflanzen und Bäumen bepflanzt, um die natürliche Vielfalt der Region zu fördern. Es gibt Wanderwege, Aussichtspunkte und Ruhezonen, die zum Verweilen und Entspannen einladen. Besucher können die beeindruckende Landschaft erkunden und dabei die Geschichte des Steinbruchs kennenlernen.

Ein Ausflug mit Kindern in den HWN 109 Heimberg Renaturierter Diabas-Steinbruch lohnt sich aus verschiedenen Gründen. Kinder haben die Möglichkeit, die Natur zu entdecken und zu erleben. Sie können Tiere beobachten, Pflanzen bestimmen und spielerisch etwas über die Geologie der Region lernen. Zudem bietet der Steinbruch viele Möglichkeiten zum Klettern, Toben und Spielen. Auch Picknicks und Grillfeste sind hier sehr beliebt.

Der HWN 109 Heimberg Renaturierter Diabas-Steinbruch ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein wichtiges Naturschutzgebiet. Die Renaturierung des ehemaligen Steinbruchs hat dazu beigetragen, die Biodiversität in der Region zu erhalten und zu fördern. Besucher können hier die Schönheit und Vielfalt der Natur erleben und sich für den Umweltschutz engagieren.

Insgesamt ist der HWN 109 Heimberg Renaturierter Diabas-Steinbruch in Langelsheim ein lohnenswertes Ausflugsziel für die ganze Familie. Hier können Besucher die Natur in ihrer ursprünglichen Form erleben, sich erholen und gleichzeitig etwas über die Geschichte und Bedeutung des Steinbruchs erfahren. Ein Besuch lohnt sich für Naturliebhaber, Familien und alle, die gerne Zeit im Freien verbringen.

Kontaktdaten

Adresse
38685 Langelsheim

auf die Merkliste

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

09.10.2024

Ein kurzer Aufstieg zur Stempelstelle 109, direkt hinter der Autowaschanlage. Waren heute mit den Kindern kurz oben, da wir eine Rast brauchten, nach der langen Autofahrt.
600m bis zur Schutzhütte und Stempel mit schöner Aussicht.
Einen Salamander haben wir auch entdeckt. Es war auch Regenwetter :-)
Quelle: Google
08.10.2024

Prima Stempelstelle mit grandioser Sicht auf einen Fels undden Flussverlauf. Der Lehrpfad Weg der Steine läuft dort auch entlang. Der Aufstieg ist kurz aber sehr steil.
Quelle: Google
20.02.2021

Toller Ausflug im Schnee. Sind von Wolfshagen aus zu einer gut 10km langen Tour aufgebrochen. Besonders toll war, dass die Wege geräumt waren, sodass man sich auf der Strecke nicht komplett durch die Schneemassen kämpfen musste.
Quelle: Google
30.07.2020

In einer knappen Stunde ist man einmal um den Steinbruch herum gewandert. Dabei hat man an verschiedenen Schautafeln Gelegenheit sich über die geschichtliche Entwicklung, einstige Nutzung und aktuelle Tier‐ und Pflanzenvielfalt zu informieren. Tolle Ausblicke runden den Besuch ab. Auch für Kinder ist dies eine recht abwechslungsreiche Tour, zudem kann man gleich den Stempel 109 der Harzer Wandernadel einsammeln.
Quelle: Google
24.05.2020

Von der Stempelstelle 109 der Harzer Wandernadel, hat man einen schönen Panoramablick auf den aufgelassenen Diabas-Steinbruch Heimberg. Etwa 100 Jahre war der Steinbruch in Betrieb. 1987 wurde er stillgelegt und unter Naturschutz gestellt. Ein etwa 3,5 km langer Rundweg mit mehreren Aussichtspunkten führt um den Steinbruch herum.
Die Stempelstelle ist am einfachsten von unten vom Ort Steinbruchstraße zu erreichen. Hier gibt es auch einen kleinen Imbiss.
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags0:00 - 0:00
Montags0:00 - 0:00
Dienstags0:00 - 0:00
Mittwochs0:00 - 0:00
Donnerstags0:00 - 0:00
Freitags0:00 - 0:00
Samstags0:00 - 0:00