Hevearm und Hevesee
Hevearm und Hevesee
Der Hevearm und der Hevesee sind zwei beliebte Ausflugsziele in der Gemeinde Möhnesee im Sauerland. Der Hevearm ist ein künstlich angelegter Seitenarm des Möhnesees, der in den 1970er Jahren geschaffen wurde, um den Wasserstand des Sees zu regulieren und die umliegenden Ortschaften vor Hochwasser zu schützen. Der Hevesee entstand ebenfalls durch den Bau des Hevearms und ist mittlerweile zu einem idyllischen Badesee geworden, der von Einheimischen und Touristen gleichermaßen gerne besucht wird.
Die Geschichte des Hevearms und des Hevesees ist eng mit der Geschichte der Möhnetalsperre verbunden. Die Möhnetalsperre wurde in den 1910er Jahren erbaut, um die umliegenden Ortschaften vor Überschwemmungen zu schützen und um Trinkwasser für die Region zu gewinnen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Talsperre durch die britische Royal Air Force bombardiert, was zu einer verheerenden Flutkatastrophe führte. Der Hevearm und der Hevesee wurden daraufhin als Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Regulierung des Wasserstands des Möhnesees angelegt.
Heute sind der Hevearm und der Hevesee beliebte Ausflugsziele für Familien mit Kindern. Der Hevesee bietet neben einem Sandstrand auch eine Liegewiese, Spielplätze, einen Bootsverleih und gastronomische Einrichtungen. Kinder können hier nach Herzenslust planschen, Sandburgen bauen und im Wasser plantschen. Der Hevearm lädt zu Spaziergängen und Fahrradtouren entlang des Ufers ein und bietet schöne Ausblicke auf den See und die umliegende Landschaft.
Ein Ausflug zum Hevearm und dem Hevesee lohnt sich nicht nur aufgrund der schönen Natur und der vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, sondern auch wegen der historischen Bedeutung des Ortes. Familien können hier nicht nur entspannen und die Natur genießen, sondern auch etwas über die Geschichte der Region und die Bedeutung des Hochwasserschutzes lernen. Der Hevearm und der Hevesee sind somit nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Ort der Bildung und des Bewusstseins für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.