Möhnetalsperre - Sperrmauer
Möhnetalsperre - Sperrmauer
Die Möhnetalsperre ist eine der größten Talsperren in Deutschland und befindet sich in der Gemeinde Möhnesee im Sauerland. Die Sperrmauer der Möhnetalsperre wurde zwischen 1908 und 1913 erbaut und dient hauptsächlich dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung und der Energiegewinnung. Die Talsperre ist insgesamt 650 Meter lang, 36 Meter hoch und staut den Möhnefluss auf einer Länge von 14 Kilometern.
Die Geschichte der Möhnetalsperre ist jedoch auch von einem tragischen Ereignis geprägt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Talsperre am 17. Mai 1943 von britischen Lancaster-Bombern angegriffen und schwer beschädigt. Der daraus resultierende Dammbruch forderte über 1.000 Menschenleben und richtete immense Schäden in der Region an.
Heute ist die Möhnetalsperre ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische. Besucher können entlang der Sperrmauer spazieren gehen, den Ausblick auf den Stausee genießen und zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Angeln, Wassersport oder Radfahren in der Umgebung unternehmen. Zudem gibt es ein Besucherzentrum, das über die Geschichte und die Funktion der Talsperre informiert.
Ein Ausflug mit Kindern zur Möhnetalsperre lohnt sich aus verschiedenen Gründen. Zum einen können die Kinder die imposante Sperrmauer bestaunen und mehr über den Hochwasserschutz und die Energiewirtschaft lernen. Zudem bietet die Umgebung der Talsperre viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Picknicken. Auch Bootsfahrten auf dem Stausee sind möglich und bieten eine spannende Erfahrung für die ganze Familie. Die Möhnetalsperre ist also nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur, sondern auch ein attraktives Ausflugsziel für Jung und Alt.