Aktive Schule Leipzig - Grundschule und Hort
Aktive Schule Leipzig - Grundschule und Hort
Die Aktive Schule Leipzig ist eine staatlich genehmigte, selbstverwaltete Grundschule in freier Trägerschaft, die derzeit von 44 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Die Schule verzichtet auf Noten und Bildungsempfehlungen; stattdessen werden individuelle Entwicklungsberichte und Reflexionsgespräche genutzt, um den Lernfortschritt der Kinder zu dokumentieren.
Der Tagesablauf beginnt um 8:00 Uhr mit einer Ankommenszeit, gefolgt von Morgenkreisen um 9:00 Uhr. In altersgemischten Gruppen entscheiden die Schülerinnen und Schüler selbstständig, welchen Tätigkeiten sie nachgehen möchten, wobei Lernen fächer- und altersübergreifend gedacht wird. Pädagoginnen und Pädagogen begleiten diesen Prozess, setzen Impulse und stellen Materialien bereit. Nach dem gemeinsamen Mittagessen um 12:50 Uhr schließt sich die Hortzeit an, die nach einem offenen Konzept gestaltet ist und vielfältige Aktivitäten ermöglicht.
Die Schule legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien. Eltern sind als Mitglieder der Schulgemeinschaft willkommen und werden ermutigt, sich aktiv in verschiedenen Arbeitsgruppen und Veranstaltungen einzubringen. Regelmäßige Elternabende und Elterngespräche fördern den Austausch zwischen Eltern und dem pädagogischen Team.
Das pädagogische Team besteht aus Lehrern, Erziehern, Sozialpädagogen und Verwaltungsmitarbeitern mit vielfältigen Zusatzqualifikationen, beispielsweise in Montessori-, Freinet-, Erlebnis- und Wildnispädagogik. Regelmäßige Weiterbildungen und Supervisionen sichern die Qualität der pädagogischen Arbeit.
Die Schule erhebt ein monatliches Schulgeld von 135 €; für Geschwisterkinder beträgt es 85 €. Der Hortbeitrag richtet sich nach den Gebühren der Stadt Leipzig.
Die Aktive Schule Leipzig verfolgt ein ganzheitliches Bildungskonzept, das individuelles Lernen in Gemeinschaft fördert und auf die natürlichen Lernmotivation der Kinder vertraut. Durch praktische Erfahrungs- und Handlungsorientierung werden persönliche Interessen und Begabungen unterstützt.