Aktivitäten | Thüringen | Jena | Ausflugsziel | Hanfried

Hanfried

Hanfried

Hanfried ist eine Bronzestatue, die in Jena auf dem Marktplatz steht und einer der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt ist. Die Statue stellt Hanfried dar, einen mythischen König der Thüringer, der im 5. Jahrhundert gelebt haben soll. Hanfried wird in der Thüringer Sage als weiser und gerechter Herrscher beschrieben.

Die Geschichte von Hanfried reicht bis ins Mittelalter zurück. Die Figur des Hanfried wurde erstmals im 16. Jahrhundert in einem Gedicht von Georg Fabricius erwähnt. Die Statue selbst wurde im Jahr 1858 von dem Bildhauer Albert Wagner geschaffen und ist seitdem ein fester Bestandteil des Stadtbildes von Jena.

Die Bedeutung von Hanfried für die Stadt Jena ist groß. Die Statue symbolisiert die Geschichte und Tradition der Region und erinnert an die thüringische Vergangenheit. Hanfried ist auch ein beliebtes Fotomotiv für Touristen, die die Stadt besuchen.

Ein Ausflug mit Kindern nach Jena lohnt sich aus verschiedenen Gründen. Zum einen können die Kinder die Geschichte von Hanfried kennenlernen und mehr über die Thüringer Mythologie erfahren. Darüber hinaus bietet Jena als Universitätsstadt eine Vielzahl von kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die auch für Kinder interessant sein können. Ein Besuch im nahegelegenen Botanischen Garten oder Zoo kann den Ausflug abrunden und den Kindern die Natur näher bringen.

Insgesamt ist Hanfried in Jena ein bedeutendes Wahrzeichen, das die Geschichte und Kultur der Region widerspiegelt und sich auch für einen Ausflug mit Kindern eignet, um mehr über die Stadt und ihre Traditionen zu erfahren.

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

18.08.2024

Sehr schick und vorallem der Wochenmarkt ist sehr toll.
Ich kann den kleinen tschechischen bäckerstand empfehlen. Die haben wirklich gutes Brot und sehr leckere Pesto für auf das Brot wo nicht so nen Quatsch drinne ist (das Brot vertrage ich leider nicht mehr da ich ein problem mit gluten entwickelt habe über jahre).
Allgemein finde ich die regionalität, frische und Preise auf den Wochenmarkt einfach unfassbar gut und es lohnt sich. Und such so ist der Markt einfach schön für eine Pause. Der Brunnen lädt grade an sehr warmen Tagen zum Sitzen ein und abkühlen.
Quelle: Google
24.10.2022

Die "Spur des Wissens" führt unverkennbar zum Hause Wettin.
Quelle: Google
15.07.2022

Hanfried (Denkmal)

Der Hanfried ist eine Bronzefigur auf dem Marktplatz in Jena zum Gedenken an Johann Friedrich I. von Sachsen, dem Begründer der Universität der Stadt. Das Monument wurde anlässlich der 300-Jahr-Feier der Universität am 18. August 1858 enthüllt.

Nachdem die Ernestiner im Jahr 1547 nach dem Ende des Schmalkaldischen Krieges die Landesuniversität in Wittenberg verloren hatten, veranlasste Johann Friedrich I. die Gründung einer „Hohen Schule“ in Jena, die dann 1557 zu einer Universität erhoben und im Jahr darauf eröffnet wurde.

Im Jahr 1852 wurde dann auf Initiative des Kaufmannes Johann Christian Friedrich Carl und Mitgliedern des „Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde“ ein Komitee ins Leben gerufen mit dem Ziel, ein Denkmal zu Ehren des Gründers der Universität zu errichten. Karl Julius Moritz Seebeck, Kurator der Universität, übernahm die Leitung des Komitees, das Finanzierung, Auswahl des Künstlers sowie den Aufstellungsort des Denkmals organisierte.

Der Bildhauer Friedrich Drake erstellte den künstlerischen Entwurf. Die Herstellung des Bronzegusses erfolgte in der Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer. Das Denkmal kostete 12.000 Reichstaler, die durch Spenden von Jenaer Bürgern, ehemaligen Studenten, Mitgliedern von protestantischen Fürstenhäusern sowie von dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. zusammenkamen.[1]

Die auf einem Piedestal stehende Figur ist mit kurfürstlichem Ornat wie Hermelinskappe, Hermelinsmantel und einer dreireihigen Kette mit Anhänger ausgestattet. In der rechten Hand hält die Figur ein Schwert in die Höhe. In der linken Hand befindet sich eine aufgeschlagene Bibel mit einer Inschrift aus Psalm 121, Vers 2: „Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat“.

Die Bezeichnung Hanfried entstand aus dem Namen des Kurfürsten JoHAN FRIEDrich und durch einen Studentenscherz.
Quelle: Google
08.02.2021

Der Kurfürst und Gründer der Jenaer Universität: Die Plastik von Johann Friedrich dem Großmütigen hat ihren Platz schon sehr lange Zeit auf dem Marktplatz im Stadtzentrum Jena's. Sie ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Studenten versuchen regelmäßig ihr Glück, Pflanzenkränze auf sein Schwert
Quelle: Google
28.10.2018

Schönes Denkmal zu Ehren des Gründers unserer Universität. Nicht nur Goethe und Schiller waren hier, nein der Grund warum die Beiden viel Zeit hier verbracht haben lag an Friedrich, denn ohne seine Universitätsgründung hätte sich so mancheiner gar nicht hier befunden. Der Friedrich tront erhaben auf dem Markplatz - er hat schon etwas Lehrer- beziehungsweise Professorhaftes.
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags0:00 - 0:00
Montags0:00 - 0:00
Dienstags0:00 - 0:00
Mittwochs0:00 - 0:00
Donnerstags0:00 - 0:00
Freitags0:00 - 0:00
Samstags0:00 - 0:00

In der Nähe


(247 Meter)

(298 Meter)

(306 Meter)

(332 Meter)

(404 Meter)

(1,8 km)

(5,5 km)

(11,3 km)

(11,7 km)

(12,1 km)

Angebot verwalten

Du bist Eigentümer des hier gezeigten Angebots?
Registriere Dich bei Schule-und-Spass und übernimm die Verwaltung dieses Angebots. Ergänze Bilder, Texte, Videos, Termine, Dokumente und präsentiere Dich und Dein Angebot genau so, wie Du es möchtest.
mehr erfahren

Angebots-Code: YzkwNTE4NzU5NWYzYTQ=

Jetzt registrieren