Aktivitäten | Baden-Württemberg | Bahnstock | Ausflugsziel | Biberacheresel

Biberacher Esel

Biberacher Esel

Der Biberacher Esel in Bahnstock ist eine historische Sehenswürdigkeit, die eine besondere Geschichte und Bedeutung hat. Er handelt sich um ein über 200 Jahre altes Denkmal, das auf dem Dorfplatz in Bahnstock steht.

Die Geschichte des Biberacher Esels reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als die Bewohner von Biberach (einem Ortsteil von Bahnstock) unter der Herrschaft eines strengen Försters litten. Dieser hatte den Bewohnern das Tragen von Holz verboten und drohte mit hohen Strafen. Doch die Bewohner von Biberach waren erfinderisch und ließen sich etwas Besonderes einfallen: Sie schnitzten einen Esel aus Holz und stellten ihn auf den Dorfplatz. Der Förster, der diesen Esel sah, hielt ihn für echt und war beeindruckt von der scheinbaren Kraft und Ausdauer des Tieres. Daraufhin änderte er seine Meinung und erlaubte den Bewohnern von Biberach wieder das Tragen von Holz.

Seitdem hat der Biberacher Esel eine symbolische Bedeutung für die Bewohner von Bahnstock und steht für Einfallsreichtum, Zusammenhalt und den Glauben daran, dass man mit Kreativität und Mut Hindernisse überwinden kann.

Ein Ausflug zum Biberacher Esel lohnt sich besonders für Familien mit Kindern aus mehreren Gründen. Zum einen können die Kinder die Geschichte des Esels kennenlernen und dadurch ein Verständnis für Traditionen und lokale Legenden entwickeln. Zum anderen bietet der Dorfplatz mit dem Denkmal des Esels eine gemütliche und ruhige Atmosphäre, die zum Verweilen und Entspannen einlädt. Zudem können die Kinder die Handwerkskunst bewundern, die hinter der Herstellung des Esels steckt, und vielleicht sogar selbst kreativ werden und kleine Holzfiguren schnitzen.

Insgesamt ist der Biberacher Esel in Bahnstock ein einzigartiges und geschichtsträchtiges Ausflugsziel, das nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich und inspirierend für Kinder ist.

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

06.01.2024

Das Kunstwerk, das mit den handelnden Personen einen Esel in der Form ausmacht, ist nur von einer Seite zu begutachten. Der Künstler, der den Esel im Jahr 2000 erstellte, ist der Bildhauer Peter Lenk.

Inspiration für das "Denkmal" von Peter Lenk lieferte Wielands "Die Geschichte der Abderiten". (Christoph Martin Wieland 1733 - 1813). Thema: Der Prozess um des Esels Schatten.
Quelle: Google
04.09.2022

Schöne Skulptur in der Stadtmitte, allerdings fast zu hoch um alles richtig zu erkennen (~8 m hoch).
Quelle: Google
15.11.2020

Erst auf den zweiten Blick erkennt man, aus was der Esel wirklich besteht. Ist jedenfalls sehr interessant anzuschauen.
Quelle: Google
01.11.2020

Wunderbares Kunstwerk.
Die Vorlage zu diesem Denkmal von Peter Lenk entstammt einer Geschichte von Christoph Martin Wieland (1733-1813) der einem altem Biberacher Geschlecht angehörte. In einer Gesellschaftssatire beschreibt er den absurden Prozess um eines Esels Schatten, welcher die blühende Stadt Abdera beinahe in einen Bürgerkrieg gestürzt hätte.
Abdera sagt Wieland, sei überall; die Geschichte hat jedoch unverkennbar auch Biberacher Lokalkolorit.
Quelle: Google
22.09.2020

Konzentrierter Altstadtteil mit viel Leben, reicht aber nicht für einen Tagesausflug..
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags--
Montags8:30 - 12:30 14:00 - 17:00
Dienstags8:30 - 12:30 14:00 - 17:00
Mittwochs8:30 - 18:00
Donnerstags8:30 - 12:30 14:00 - 17:00
Freitags8:30 - 12:30 14:00 - 17:00
Samstags8:30 - 12:30

In der Nähe


(72 Meter)

(189 Meter)

(221 Meter)

(228 Meter)

(375 Meter)

(5,1 km)

(12,7 km)

(12,8 km)

(14,1 km)

(20,6 km)

Angebot verwalten

Du bist Eigentümer des hier gezeigten Angebots?
Registriere Dich bei Schule-und-Spass und übernimm die Verwaltung dieses Angebots. Ergänze Bilder, Texte, Videos, Termine, Dokumente und präsentiere Dich und Dein Angebot genau so, wie Du es möchtest.
mehr erfahren

Angebots-Code: YzkwYTE1Nzk5M2Y3

Jetzt registrieren