Aktivitäten | Hessen | Neckarsteinach | Ausflugsziel | Vorderburg

Vorderburg

Vorderburg

Die Vorderburg in Neckarsteinach ist eine der vier Burgen, die hoch über dem Neckartal thronen und das Stadtbild prägen. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und diente zunächst als Schutz- und Wachturm. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg mehrmals umgebaut und erweitert, bis sie schließlich im 17. Jahrhundert ihre heutige Form erhielt.

Die Vorderburg war lange Zeit Sitz der Herren von Steinach, die hier wichtige politische Entscheidungen trafen und über das Neckartal herrschten. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrmals den Besitzer, bis sie schließlich im 19. Jahrhundert verfiel und verlassen wurde. Erst im 20. Jahrhundert wurde die Burg wieder instand gesetzt und für Besucher geöffnet.

Heute ist die Vorderburg ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Von der Burg aus hat man einen atemberaubenden Blick über das Neckartal und die umliegenden Weinberge. Besonders für Familien mit Kindern lohnt sich ein Besuch, da die Burg eine spannende Geschichte zu erzählen hat und viele Gelegenheiten bietet, die Vergangenheit hautnah zu erleben.

Kinder können auf der Burg die alten Gemäuer erkunden, an Führungen teilnehmen und sich in die Zeit der Ritter und Burgherren zurückversetzen. Zudem gibt es regelmäßig Veranstaltungen wie Ritterfeste und mittelalterliche Märkte, die für Abwechslung und Unterhaltung sorgen. Auch der nahegelegene Neckar bietet Möglichkeiten für Bootstouren und Wanderungen entlang des Ufers.

Insgesamt ist die Vorderburg in Neckarsteinach ein lohnenswertes Ausflugsziel für die ganze Familie, das nicht nur geschichtlich interessant ist, sondern auch viele Freizeitmöglichkeiten bietet. Ein Besuch der Burg verspricht ein unvergessliches Erlebnis und einen Einblick in die faszinierende Welt des Mittelalters.

Kontaktdaten

Adresse
Schloßsteige 7
69239 Neckarsteinach

auf die Merkliste

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

18.11.2024

Gehört dazu...

Mehr kann man kaum schreiben, da die Burg im Gegensatz zu den anderen drei Burgen nur aus der Ferne betrachtet werden kann und wenig spektakulär aussieht.
Wie auch die Mittelburg ist sie im Privatbesitz und ohne Infotafel, die etwas zu ihrer Geschichte aussagt.
Natürlich kann man bei Recherche einiges im Netz finden...aber wozu!?
Quelle: Google
30.07.2024

Um 1200 erbaut auch als Landschadenburg bezeichnet. Notwendig geworden durch eine Erbteilung nach dem Tod des Minnesängers Bilgger von Steinach. Sein Sohn Ullrich I bekam keine Burg, also baute er neu. Eigentümer wurden die Bistümer Worms und Speyer, diese vergaben die Burg dann als Lehen zurück an Ullrich I. Die Anlage bestand aus einem Bergfried und einem Steinhaus. Umgeben von einer schwachen Ringmauer. Nach dem Aussterben dieser Linie, erbte eine andere die Landschads von Steinach die Burg. Das speyerische Lehen, der halbe Turm und der Palas, wurde jedoch anderweitig vergeben. Um 1474 befand sich dann aber wieder die gesamte Anlage im Besitz der Landschad. Im 14. Jahrhundert wurde die Burg Bestandteil der Stadtbefestigung von Neckarsteinach durch Anschluß an die Stadtmauer. Nachdem Aussterben der Landschad von Steinach im Mannesstamm, wurden die Lehen von den Bistümern zurückgenommen und anderweitig vergeben. Nach dem 30jährigem Krieg begann der Verfall der Burg. Heute befindet sie sich in Privatbesitz der Familie von Wartsberg. Und ist völlig abgeschottet, überall Schilder mit Betreten verboten. Nicht mal eine Außenbesichtigung von nahem ist möglich. Es bleibt nur der Blick aus der Ferne. Schade.
Quelle: Google
03.10.2023

Schöne Vorderburg. Allerdings haben wir sie nur aus der Ferne gesehen, denn beim Aufstieg über die Schloßstiege zur Mittelburg kann man sie nicht sehen. Da sie im Privatbesitz ist, ist auch keine Besichtigung möglich.
Quelle: Google
25.07.2023

Schöne "kleine" Burg,genannt 'Mittelburg' im Vierburgeneck von Neckarsteinach. Schöne Aussicht.
Quelle: Google
25.07.2019

Sehr tolle Ruine ein Besuch lohnt sich und alle 4 Burgen sind gut zu erreichen!!!!
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags0:00 - 0:00
Montags0:00 - 0:00
Dienstags0:00 - 0:00
Mittwochs0:00 - 0:00
Donnerstags0:00 - 0:00
Freitags0:00 - 0:00
Samstags0:00 - 0:00