Halde Zollverein 4/11
Halde Zollverein 4/11
Die Halde Zollverein 4/11, auch bekannt als die "Himmelstreppe", ist eine der größten und bekanntesten Halden im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Sie befindet sich auf dem Gelände des Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Gelsenkirchen. Die Halde entstand durch die Ablagerung von Bergematerial während des Abbaus von Steinkohle. Nach der Stilllegung des Bergwerks wurde die Halde landschaftlich gestaltet und zu einem beliebten Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.
Die Geschichte der Halde Zollverein 4/11 ist eng mit der Geschichte des Bergwerks Zollverein verbunden, das von 1851 bis 1986 in Betrieb war. Die Zeche Zollverein galt als eine der modernsten und leistungsstärksten Steinkohlezechen in Europa. Nach der Stilllegung des Bergwerks wurden große Teile des Geländes zu einem Kulturzentrum umgestaltet, zu dem auch die Halde Zollverein 4/11 gehört.
Die "Himmelstreppe" ist nicht nur ein beeindruckendes Relikt der Industriegeschichte, sondern bietet auch einen atemberaubenden Ausblick über das Ruhrgebiet. Von der Spitze der Halde aus können Besucher an klaren Tagen bis zu den umliegenden Städten wie Essen, Bochum und Dortmund blicken. Die Halde ist auch ein beliebter Treffpunkt für Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber, die die Ruhe und Weite der Landschaft genießen möchten.
Ein Ausflug mit Kindern zur Halde Zollverein 4/11 lohnt sich aus mehreren Gründen. Zum einen bietet die Halde zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Drachensteigen, Picknicken und Mountainbiken. Kinder können hier die Natur erkunden und spielerisch mehr über die Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet erfahren. Zudem gibt es auf dem Gelände des Weltkulturerbes Zeche Zollverein viele interessante Museen und Ausstellungen, die auch für Kinder spannend sind.
Insgesamt ist die Halde Zollverein 4/11 ein faszinierendes Ausflugsziel, das Geschichte, Natur und Kultur vereint und für Besucher jeden Alters etwas zu bieten hat. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Einheimische, sondern auch für Touristen, die die vielfältige Landschaft des Ruhrgebiets erkunden möchten.