"Kumstonne" (Windmühlenstumpf)
"Kumstonne" (Windmühlenstumpf)
Der "Kumstonne" (Windmühlenstumpf) in Oerlinghausen ist ein historisches Wahrzeichen, das auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Der Begriff "Kumstonne" stammt aus dem Plattdeutschen und bedeutet so viel wie "Kumpelstein", da der Windmühlenstumpf früher als Orientierungspunkt für Bergleute diente, die in den umliegenden Steinbrüchen arbeiteten.
Die Geschichte des "Kumstonne" reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als hier eine Windmühle stand, die zur Versorgung der örtlichen Bevölkerung mit Mehl diente. Im Laufe der Zeit verlor die Mühle jedoch an Bedeutung und wurde schließlich abgebaut, so dass heute nur noch der Stumpf der Mühle erhalten ist.
Der "Kumstonne" ist heute ein beliebtes Ausflugsziel in Oerlinghausen, nicht zuletzt aufgrund seiner historischen Bedeutung. Besucher können den Windmühlenstumpf erklimmen und von dort aus einen herrlichen Ausblick über die umliegende Landschaft genießen. Zudem bietet sich die Möglichkeit, mehr über die Geschichte und Bedeutung des "Kumstonne" zu erfahren, da vor Ort Informationstafeln aufgestellt sind.
Ein Ausflug mit Kindern zum "Kumstonne" lohnt sich nicht nur aufgrund des historischen Hintergrunds, sondern auch aus anderen Gründen. Kinder können hier spielerisch mehr über die Geschichte der Region erfahren und ihren Entdeckergeist wecken. Zudem bietet die Umgebung des "Kumstonne" zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen und Toben in der Natur.
Insgesamt ist der "Kumstonne" in Oerlinghausen ein lohnenswertes Ausflugsziel für die ganze Familie, das nicht nur einen Einblick in die Geschichte der Region bietet, sondern auch für aktive Erholung und Spaß im Freien sorgt.