Aktivitäten | Sachsen-Anhalt | Altenbrak | Museum | Herbergsmuseum

Herbergsmuseum

Herbergsmuseum

Das Herbergsmuseum in Magdeburg, Sachsen-Anhalt, ist ein einzigartiges Museum, das einen Einblick in das Leben und die Geschichte der Gasthäuser und Herbergen des 18. Jahrhunderts bietet. Das Museum befindet sich in einem historischen Fachwerkhaus, das früher als Gasthaus genutzt wurde, und wurde liebevoll restauriert, um den Besuchern ein authentisches Erlebnis zu bieten.

Im Museum können die Besucher verschiedene Räume erkunden, die originalgetreu eingerichtet sind und einen Einblick in das Leben damals geben. Es gibt eine Stube, eine Küche, ein Schlafzimmer und einen Stall zu entdecken. Zudem gibt es interessante Ausstellungsstücke wie antike Möbel, Geschirr, Werkzeuge und Kleidung.

Für Kinder ist das Museum besonders spannend, da sie hier die Möglichkeit haben, in die Vergangenheit einzutauchen und zu erleben, wie Menschen vor hunderten von Jahren gelebt haben. Sie können sich in die verschiedenen Rollen der damaligen Zeit versetzen und beispielsweise in der Küche kochen oder im Stall die Tiere füttern. Zudem gibt es spezielle Führungen und Aktivitäten für Kinder, die das Lernen und Entdecken noch interessanter machen.

Das Herbergsmuseum in Magdeburg ist somit nicht nur für Geschichtsinteressierte ein lohnenswertes Ausflugsziel, sondern auch für Familien mit Kindern, die auf unterhaltsame Weise mehr über die Vergangenheit erfahren möchten.

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

02.08.2024

Sehr interessantes Museum,wo über alte Handwerksmeister vom Zimmermann zum Maurer bis zum Dachdecker berichtet wird
Quelle: Google
25.04.2024

Auf das Museum bin ich durch ein Buch aufmerksam geworden und wusste, dass es hier um Wandergesellen geht. Ansonsten hätte ich das dem Namen des Museums wohl nicht entnommen.
Der Eintritt beträgt 3 Euro für Erwachsene.
Das Museum ist ganz interessant, es enthält viele Ausstellungsstücke rund um die Walz. Was mir hier leider zu kurz kam, waren jedoch erklärende, zusammenfassende Tafeln, eine Einordnung der Ausstellungsstücke. Einige Infos kann man sich aus einzelnen Ausstellungsstücken ablesen, aber ich hätte gern mehr Zusammenfassungen. So blieben die folgenden Fragen mindestens zum Teil unbeantwortet.
- Welche der Ausstellungsräume wurden früher wie genutzt? Wo waren die Schlafräume/Aufenthaltsräume/...?
- Was sind die Regeln der Walz damals und heute? Haben diese sich geändert? Sind sie regional/national unterschiedlich? Wie lange darf ein Geselle an einem Ort bleiben, wann muss er weiterreisen?
- Wie und warum entstand die Walz?
- Wie viele Gesellen gehen heute noch auf die Walz?
- Gibt es heute noch ausgewiesene Herbergen für die wandernden Gesellen? Wie finanzieren sich diese?
Bei den Ohranhängern dachte ich an die Herkunft des Wortes Schlitzohr, das würde hier auch gut als Info hinpassen.
Quelle: Google
24.09.2021

Richtig interessant, wer was über denn Wandergesellen und die Walz erfahren möchte. Ein muss.
Quelle: Google
16.07.2019

Sehr interessantes, kleines Museum über die Handwerksgesellen und die Geschichte der Walz, die ja bekanntlich 3 Jahre und 1 Tag dauert. Für einen Eintrittspreis von nur 2€ ist es gleich nochmals viel interessanter.
Quelle: Google
11.05.2019

Ein wichtiger Ort für die Gesellen in Deutschland und für die Zunftkultur. Wir reisen öfters zu als Stadtgesellschaft und unterstützen das Herbertsmuseum. Zünftige Grüße Zimmerermeister Heiko Merkel & Schatzmeister der Vereinten Handwerksgesellen zu Leipzig
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags--
Montags10:00 - 17:00
Dienstags10:00 - 17:00
Mittwochs10:00 - 17:00
Donnerstags10:00 - 17:00
Freitags10:00 - 17:00
Samstags--

In der Nähe


Angebot verwalten

Du bist Eigentümer des hier gezeigten Angebots?
Registriere Dich bei Schule-und-Spass und übernimm die Verwaltung dieses Angebots. Ergänze Bilder, Texte, Videos, Termine, Dokumente und präsentiere Dich und Dein Angebot genau so, wie Du es möchtest.
mehr erfahren

Angebots-Code: YzkwYjFhN2U5NGYwYTU=

Jetzt registrieren