Aktivitäten | Thüringen | Arnsgereuth | Ausflugsziel | Darrtor

Darrtor

Darrtor

Das Darrtor in Arnsgereuth ist ein historisches Stadttor, das aus dem 14. Jahrhundert stammt und eines der letzten erhaltenen Stadttore in Thüringen ist. Es diente früher als Eingang zur mittelalterlichen Stadt Arnsgereuth und ist heute ein bedeutendes Wahrzeichen der Region.

Die Geschichte des Darrtors reicht bis ins Mittelalter zurück, als die Stadtmauer von Arnsgereuth erbaut wurde, um die Einwohner vor Angriffen von außen zu schützen. Das Darrtor war eines der Haupttore der Stadt und wurde damals von Wächtern bewacht, um Feinde abzuwehren. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Tor mehrmals umgebaut und restauriert, um es in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.

Heute ist das Darrtor ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Besucher können die beeindruckende Architektur des Tors bewundern, das aus Sandstein erbaut wurde und mit seinen Türmen und Zinnen ein imposantes Bild abgibt. Das Tor dient auch als Eingang zur Altstadt von Arnsgereuth, die mit ihren engen Gassen und historischen Gebäuden zum Verweilen einlädt.

Ein Ausflug mit Kindern zum Darrtor lohnt sich aus verschiedenen Gründen. Zum einen bietet das Tor eine spannende Möglichkeit, Kindern die Geschichte der Stadt näherzubringen und sie für die Vergangenheit zu sensibilisieren. Sie können die steinernen Türme erkunden, die alten Wächterstuben besichtigen und sich vorstellen, wie das Leben im Mittelalter gewesen sein mag.

Darüber hinaus bietet das Darrtor einen tollen Ausblick über die umliegende Landschaft, von wo aus man die Natur und die umliegenden Dörfer gut sehen kann. Kinder können hier spielerisch die Umgebung erkunden und dabei viel über die Natur und die Geschichte der Region lernen.

Insgesamt ist das Darrtor in Arnsgereuth ein faszinierendes historisches Bauwerk, das nicht nur geschichtlich interessant ist, sondern auch einen tollen Ausflugsort für Familien mit Kindern darstellt. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, um die Vergangenheit lebendig werden zu lassen und die Schönheit der Region zu genießen.

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

31.12.2024

Das Darrtor ist eines der 4 restaurierten und noch vorhandenen Stadttore (ursprünglich waren es 5). Die Stadttore sind als mitarbeiterlose Museen angelegt und komplett automatisiert. Mit einem Kombiticket kann man alle Stadtore besuchen.
Das Darrtor eine gewisse Sonderstellung innerhalb der Stadtbefestigung ein. Es befindet sich am Ende der Darrtorstraße, die 1484 als Tahrgasse erstmals benannt ist. Der Torturm bildete den Durchgang zur früheren Dorfgemeinde Alter Markt, die unmittelbar hinter dem Torturm, also außerhalb der Stadtmauer, lag und als Marktsiedlung für die Königspfalz und das Benediktinerkloster Saalfeld wohl schon im 10. Jahrhundert und damit bereits 200 Jahre früher als die ummauerte Stadt gegründet wurde. Die merkwürdige Bezeichnung „Darrtor“ soll nach älteren Historikern angeblich von einem slawischen Wort trgabgeleitet worden sein, was soviel wie „Markt“ bedeuten würde. Es wäre demnach das „Markttor“ und weist damit auf die außerhalb gelegene „Vorstadt“ Alter Markt hin. Sie wurde erst 1863 nach Saalfeld eingemeindet. Das Darrtor ist aufgrund seiner Form und der erhaltenden Bausubstanz nachweislich der älteste und zugleich interessanteste Torturmder Stadt und stammt im wesentlichen aus dem 14. Jahrhundert. Der wie ein Bergfried geformte fünfgeschossige Baukörper mit Eckquaderung steht auf einem quadratischen Grundriss und besitzt eine kreuzgewölbte Durchfahrt mit engen spitzbogigen Torbögen. In den drei übereinander liegenden Balkengeschossen befinden sich kleine rechteckige Fenster und etliche Konsolen für den ursprünglichen Anbau von Aborterkern. Den oberen Abschluss bildet eine vorgekragte Plattform oder Wehrplatte mit Zinnenkranz. In der Mitte der offenen Plattform erhebt sich ein steinerner Kegelhelm.

Zur Austellung: Hier wird es ernst - Es geht ins Gefängnis – heute allerdings nur noch zu Besuch.
Stadtschreiber Cyriakus Pfaler erklärt die Entwicklung der Rechtsprechung über die Jahrhunderte hinweg.

Sehr zu empfehlen!
Quelle: Google
31.10.2024

Rundgang Wir türmen - sehr gelungen
Quelle: Google
29.03.2024

Mit der „Tor-zu-Tor“ Kombi-Karte, lassen sich das Darr-Tor, das Saaltor sowie das Obere Tor innerhalb 90 Tagen besichtigen. Karten sind online oder an einigen Verkaufsstellen erhältlich (derzeit 03/24 €6 Erw , €3 Kinder) . Das Darrtor bietet einen super Blick auf Saalfeld und war mein Favorit. Die beiden anderen Tore bieten keine Aussicht, wohl aber interessante Fakten) .
Quelle: Google
13.02.2024

Sehr zu empfehlen. Fantastischer Ausblick. Karten unbedingt vorher kaufen, da mitarbeiterloses Museum
Quelle: Google
14.09.2023

Für alle Besucher der Stadt Saalfeld, aber auch für jeden Einheimischen ist dieses historische Tor nicht nur von innen sehenswert, sondern auch die tollen Aussblicke vom Turm auf die Stadt und Umgebung sind einmalig schön.
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags10:00 - 16:00
Montags10:00 - 16:00
Dienstags10:00 - 16:00
Mittwochs10:00 - 16:00
Donnerstags10:00 - 16:00
Freitags10:00 - 16:00
Samstags10:00 - 16:00

In der Nähe


(187 Meter)

(285 Meter)

(371 Meter)

(7,3 km)

(7,7 km)

(8,4 km)

(9,6 km)

(10,9 km)

(11,9 km)

(12,2 km)

Angebot verwalten

Du bist Eigentümer des hier gezeigten Angebots?
Registriere Dich bei Schule-und-Spass und übernimm die Verwaltung dieses Angebots. Ergänze Bilder, Texte, Videos, Termine, Dokumente und präsentiere Dich und Dein Angebot genau so, wie Du es möchtest.
mehr erfahren

Angebots-Code: YzgwYjFhN2Y5N2YxYTA=

Jetzt registrieren