Aktivitäten | Rheinland-Pfalz | Koblenz | Ausflugsziel | Clemensbrunnen

Clemensbrunnen

Clemensbrunnen

Der Clemensbrunnen in Koblenz ist ein historisches Bauwerk, das im Jahr 1776 im Auftrag des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen errichtet wurde. Der Brunnen befindet sich am Clemensplatz, einem zentralen Platz in der Altstadt von Koblenz, und ist ein bedeutendes Denkmal der Barockzeit in der Stadt.

Der Clemensbrunnen besteht aus einer zentralen Fontäne, die von vier allegorischen Figuren umgeben ist, die die vier Jahreszeiten darstellen. Die Figuren wurden von dem Bildhauer Ferdinand Tietz geschaffen und verleihen dem Brunnen eine imposante und kunstvolle Ausstrahlung.

Der Clemensbrunnen hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Restaurierungen erfahren und ist heute ein beliebtes Wahrzeichen und Treffpunkt in Koblenz. Er dient nicht nur als dekoratives Element, sondern auch als Trinkwasserquelle für Passanten und Touristen.

Ein Ausflug zum Clemensbrunnen lohnt sich besonders für Familien mit Kindern aus mehreren Gründen. Zum einen können Kinder die beeindruckende Architektur und die kunstvollen Skulpturen des Brunnens bestaunen und so ihr Interesse an Kunst und Geschichte wecken. Zum anderen bietet der Clemensplatz eine malerische Umgebung, die zum Verweilen und Entspannen einlädt.

Darüber hinaus gibt es in der Nähe des Clemensbrunnens zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte, die zum Bummeln und Einkehren einladen. So können Familien einen abwechslungsreichen Tag in Koblenz verbringen und den Besuch am Clemensbrunnen mit anderen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Stadt kombinieren.

Insgesamt ist der Clemensbrunnen in Koblenz nicht nur ein historisches und kulturelles Juwel, sondern auch ein idealer Ort für Familienausflüge, bei denen Kinder spielerisch die Geschichte und die Schönheit der Stadt entdecken können.

Kontaktdaten

Adresse
Deinhardpl.
56068 Koblenz

auf die Merkliste

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

08.08.2023

Der Clemensbrunnen ist ein 1791 errichteter Brunnen in der Koblenzer Altstadt.

Nachdem die erste Wasserleitung aus Metternich 1786 fertiggestellt war und zunächst nur das neuerbaute Kurfürstliche Schloss mit frischem Quellwasser versorgte, ließ der Erbauer von Schloss und Wasserleitung, der Trierer Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen, auf dem Clemensplatz 1791 den ersten öffentlichen Brunnen errichten. Der nach ihm benannte Clemensbrunnen wurde zum Namenstag des Kurfürsten am 23. November 1791 eingeweiht. Er ist der älteste von insgesamt drei öffentlichen Brunnen (neben den Brunnen am Plan und dem Kastorbrunnen) die von der ersten funktionierenden Wasserleitung in Koblenz gespeist wurden.

Der Clemensbrunnen wurde 1970 an seinen heutigen Platz vor dem Theater versetzt. Er steht damit nur etwa 75 Meter westlich von seinem ursprünglichen Standort entfernt. Dabei rekonstruierte man die zwischenzeitlich verlorenen vier halbrunden Brunnenschalen und das kurfürstliche Wappen. Danach wurde der Clemensplatz als Parkplatz genutzt und schließlich zur Bundesgartenschau 2011 in eine Parkanlage umgewandelt.

Der neun Meter hohe Clemensbrunnen besteht aus einem quadratischen Sockel über einem abgetreppten hohen Postament aus rotem Sandstein und dem darauf stehenden Obelisken. Auf zwei Seiten des Obelisken steht die folgende lateinische Inschrift zu lesen: „Clemens Wenceslaus Elector Vicinis suis 1791“ (deutsch: „Clemens Wenzeslaus, Kurfürst, seinen Nachbarn 1791“). Auf der dem Theater zugewandten Seite des Postaments befindet sich das Wappen des Kurfürsten. Am Sockel angebracht sind vier steinerne, halbkreisförmige Schalen, in denen das Wasser gesammelt wird.
Quelle: Google
02.02.2020

Im Grunde nur ein Obelisk...
Quelle: Google
01.05.2019

Schöne kleine grüne Oase in Koblenz. Die Rheinanlagen sind auch direkt dahinter. Parkplätze sind viele vorhanden..
Quelle: Google
09.01.2018

Schöner historischer Brunnen aus dem Jahr 1791. Erbaut auf Anweisung des auf dem 9 Meter hohen Obelisken verewigten Kurfürst Clemens Wenzeslaus, war dies der erste öffentliche Brunnen in Koblenz (zumindest in der Neuzeit). Noch heute in Originalform erhalten, befinden sich vier Wasserbecken an den Seiten des Sockels. Original befand sich der Brunnen nur unweit der jetzigen Stelle auf dem Clemensplatz.
Quelle: Google
17.12.2017

Alter Obelisk vor dem Theater
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags0:00 - 0:00
Montags0:00 - 0:00
Dienstags0:00 - 0:00
Mittwochs0:00 - 0:00
Donnerstags0:00 - 0:00
Freitags0:00 - 0:00
Samstags0:00 - 0:00