Aktivitäten | Rheinland-Pfalz | Koblenz | Ausflugsziel | Schaengelbrunnen

Schängelbrunnen

Schängelbrunnen

Der Schängelbrunnen in Koblenz ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt und befindet sich am Rande des historischen Marktplatzes. Er wurde im Jahre 1940 errichtet und zeigt einen kleinen Koblenzer Stadtbuben, auch Schängel genannt, der frech auf einem Fass sitzt und Wasser spritzt. Der Brunnen ist ein beliebtes Fotomotiv und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen magisch an.

Die Figur des Schängels hat eine lange Tradition in Koblenz und symbolisiert die freche und lebensfrohe Art der Koblenzer Bürger. Der Brunnen wurde im Zuge der Stadtsanierung nach dem Zweiten Weltkrieg als Zeichen des Wiederaufbaus und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft errichtet. Seitdem ist der Schängelbrunnen zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden und wird von den Bewohnern mit Stolz präsentiert.

Ein Ausflug zum Schängelbrunnen lohnt sich besonders für Familien mit Kindern. Die Kinder können sich an der spritzenden Wasserfontäne erfreuen und sogar selbst das Wasser in Bewegung bringen. Zudem bietet der umliegende Marktplatz viele Möglichkeiten zum Verweilen und Entspannen. In der Nähe befinden sich auch zahlreiche Restaurants und Cafés, in denen man sich stärken kann.

Darüber hinaus kann man vom Schängelbrunnen aus auch einen Spaziergang entlang des Rheins unternehmen und die schöne Aussicht auf die Festung Ehrenbreitstein genießen. Die Umgebung des Brunnens ist geprägt von historischen Gebäuden und verwinkelten Gassen, die zum Erkunden einladen.

Insgesamt ist der Schängelbrunnen in Koblenz ein Ort voller Geschichte und Tradition, der Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen der schönen Atmosphäre und der beeindruckenden Architektur, sondern auch wegen der Freude, die die spritzende Figur des Schängels bei den Besuchern hervorruft.

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

04.12.2024

Koblenz ist gerade jetzt mit seinen kleinen weihnachtlich geschmückten Plätzen eine Reise wert und wenn man dann das Glück hat eine so engagiert e, lustige und kompetente Stadtführerin wie Frau Weiß kennen lernen zu können, ist Koblenz echt perfekt.
Quelle: Google
21.10.2024

Direkt neben der Citykirche befindet sich ein Wahrzeichen Koblenzs : der Schängelchen-Brunnen . Mit ihm wird dem Kowelenzer Schängel ein Denkmal gesetzt .....und wer nicht aufpasst wird von ihm '' angespuckt '' !
Quelle: Google
15.10.2024

Wir waren spontan hier und haben sehr leckeren und reichhaltigen Kuchen gegessen. Auch der Latte Macchiato und die heisse Schokoladen waren sehr schmackhaft! Omas Kuchen ist auch ohne dur eigene Oma eine klare Empfehlung!
Quelle: Google
04.08.2024

Schängel ist die mundartliche Bezeichnung (ein Ortsneckname) für alle in Koblenz geborenen Jungen. (Inzwischen wird diese Bezeichnung auch für Koblenzer Mädchen angewandt.)

Den Schängeln widmete man 1914 ein Karnevalslied und baute ihnen 1941 im Rathaushof einen Brunnen, der zu einem Wahrzeichen der Stadt wurde.

Der Schängelbrunnen mit achteckigem Becken aus Basalt wurde 1939 von dem Mayener Bildhauer Carl Burger entworfen und ist dem Koblenzer Mundartdichter Josef Cornelius, dem Schöpfer des Schängelliedes, gewidmet.

Mit diesem Brunnen hat man dem
Koblenzer Schängel und seinen Streichen ein Denkmal gesetzt, ebenso der Lebensfreude der Koblenzer Bürger.

Die Bronzefigur speit etwa alle drei Minuten einen sprühenden Wasserstrahl mehrere Meter weit über das Brunnenbecken hinaus, so dass Passanten vom Wasser getroffen werden können.
Welch ein Spaß!
Im Sommer natürlich auch eine angenehme Abkühlung.
Quelle: Google
06.10.2023

Der Schängelbrunnen, ursprünglich auch Schängelchen-Brunnen genannt, ist ein Brunnen in der Altstadt von Koblenz. Er steht seit 1941 im Rathaushof (heute Willi-Hörter-Platz), umgeben von Renaissance- und Barockbauten. Mit diesem Brunnen setzte die Stadt dem Koblenzer Schängel und seinen Streichen ein Denkmal, ebenso der Lebensfreude den Koblenzer Bürgern. Der Schängelbrunnen ist ein Wahrzeichen der Stadt Koblenz.

Der Bau des Schängelbrunnens geht entweder auf eine Initiative des Stadtoberinspektors Wilhelm Smits, der in den Jahren 1925 bis 1945 dem städtischen Kulturamt vorstand, oder auf eine Initiative von Koblenzer Bürgern (u. a. des Koblenzer Karnevalisten Jupp Flohr) zurück. Der Brunnen wurde 1939 von dem Mayener Bildhauer Carl Burger (* 26. November 1875 in Tännesberg; † 20. Februar 1950 in Mayen) entworfen und bis zum November des Jahres fertiggestellt. Die bronzene Schängelfigur wurde Ende 1939/Anfang 1940 in München gegossen. Im Sommer 1940 saß der Koblenzer Mundartdichter Josef Cornelius, der Verfasser des Schängelliedes, Professor Burger in dessen Mayener Atelier für eines der Reliefs an der Brunnensäule Modell.

Die Vorbereitungen für den Aufbau begannen Ende September 1940, am 29. Oktober konnte der Grundstein gelegt werden. Spätestens am 6. Juni 1941 waren alle Arbeiten am Brunnendenkmal abgeschlossen. Da der Oberbürgermeister Otto Wittgen, der sich sehr für die Errichtung des Denkmals eingesetzt hatte, vor der feierlichen Übergabe gestorben war, übernahm sein Nachfolger Nikolaus Simmer die Einweihung. Sie fand am 15. Juni 1941 am Koblenzer Rathaus statt. Der damals 92-jährige Josef Cornelius, dem der Brunnen gewidmet ist, nahm auch an dieser Feier teil.
Die Schängelfigur auf dem Brunnen blieb von den Metallsammlungen im Zweiten Weltkrieg wie auch von größeren Kriegsschäden verschont. Heute ist der Brunnen, insbesondere die Bronzefigur, nicht nur ein Denkmal für die Koblenzer Lausbuben, sondern auch ein beliebter Anziehungspunkt für Touristen in der Koblenzer Altstadt.

Der achteckige Brunnentrog des Schängelbrunnens ist aus Eifeler Basaltlava gefertigt. Er ist mit Reliefs versehen, die Jungenstreiche der kleinen Schängel zeigen. In der Mitte erhebt sich eine Brunnensäule mit Reliefs des Heimatdichters Josef Cornelius, des Komponisten Karl Kraehmer und des Stadtwappens. Auf ihr steht eine Figur aus Bronze, die einem Jungen nachgebildet ist. Für die Bronzefigur stand der damals 11-jährige Rudolf Dany aus Mayen Modell und erhielt von Burger für jede Sitzung ein Honorar von 50 Pfennig. Die Bronzefigur speit etwa alle drei Minuten einen sprühenden Wasserstrahl mehrere Meter weit über das Brunnenbecken hinaus, sodass Passanten vom Wasser getroffen werden können.
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags0:00 - 0:00
Montags0:00 - 0:00
Dienstags0:00 - 0:00
Mittwochs0:00 - 0:00
Donnerstags0:00 - 0:00
Freitags0:00 - 0:00
Samstags0:00 - 0:00

In der Nähe


Angebot verwalten

Du bist Eigentümer des hier gezeigten Angebots?
Registriere Dich bei Schule-und-Spass und übernimm die Verwaltung dieses Angebots. Ergänze Bilder, Texte, Videos, Termine, Dokumente und präsentiere Dich und Dein Angebot genau so, wie Du es möchtest.
mehr erfahren

Angebots-Code: YzkwODFlN2Q5Y2Y1YTY=

Jetzt registrieren