Drususstein
Drususstein
Der Drususstein in Mainz ist ein antiker Meilenstein, der im Jahr 1853 in der Nähe der heutigen Mainzer Altstadt entdeckt wurde. Er stammt aus der Zeit des römischen Kaisers Augustus und ist eines der bedeutendsten archäologischen Fundstücke in Mainz. Der Drususstein ist nach dem römischen Feldherrn Drusus benannt, der im 1. Jahrhundert vor Christus in Germanien Feldzüge führte.
Der Meilenstein wurde vermutlich im Jahr 9 vor Christus errichtet und markierte die Entfernung von Mainz zur römischen Grenze an der Elbe. Der Drususstein ist etwa 2,6 Meter hoch und besteht aus Sandstein. Er ist mit Inschriften in Latein versehen, die die Leistungen und Erfolge von Drusus loben. Der Stein wurde im 19. Jahrhundert restauriert und ist heute im Landesmuseum Mainz ausgestellt.
Die Bedeutung des Drusussteins liegt in seiner historischen und kulturellen Bedeutung für Mainz und die Region. Er erinnert an die römische Vergangenheit der Stadt und verdeutlicht die enge Verbindung zwischen dem antiken Rom und dem Gebiet am Rhein. Der Drususstein ist ein Zeugnis für die römische Expansion nach Germanien und die militärischen Aktionen, die in der Region stattfanden.
Ein Ausflug zum Drususstein lohnt sich auch für Kinder, da sie die Möglichkeit haben, die Geschichte der Römer und ihre Spuren in Mainz hautnah zu erleben. Kinder können den Meilenstein bestaunen, die Inschriften entziffern und mehr über das Leben der Römer in Germanien erfahren. Der Besuch des Drusussteins kann somit nicht nur lehrreich, sondern auch spannend und unterhaltsam für Kinder sein.
Zusammenfassend ist der Drususstein in Mainz ein bedeutendes archäologisches Denkmal, das die römische Vergangenheit der Stadt widerspiegelt. Ein Ausflug dorthin ist nicht nur für geschichtsinteressierte Erwachsene, sondern auch für Kinder empfehlenswert, um die antike Geschichte lebendig werden zu lassen.